Graf | BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 444 Seiten

Graf BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010

Die wichtigsten Entscheidungen mit Erläuterungen und Praxishinweisen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025965-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die wichtigsten Entscheidungen mit Erläuterungen und Praxishinweisen

E-Book, Deutsch, 444 Seiten

ISBN: 978-3-11-025965-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Werk bietet einen einzigartigen Überblick über die prägenden Entscheidungen des BGH und des Bundesverfassungsgerichts in Strafsachen aus dem Jahr 2010. Es ist damit das ideale Handwerkszeug, um die aktuellen Entwicklungen und Tendenzen im Straf- und Strafprozessrecht 2010 schnell und unkompliziert zu erkennen und in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen. Der Band bringt die Leitentscheidungen anhandausgewählter Passagen und mit komprimierten Erläuterungen auf den Punkt. Die zahlreichen Praxishinweise und Tipps erleichtern die unmittelbare Nutzanwendung im Alltag des Strafrechtspraktikers. Dank der konzentrierten Darstellungsweiseist das Rechtsprechungs-Updatezugleich wertvolles Arbeitsmittel in der Prüfungsvorbereitung auf die juristischen Examina.

Graf BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;14
4;A. StGB – Allgemeiner Teil;18
4.1;I. Grundsätzliches;18
4.1.1;1. Überblick;18
4.1.2;2. Ausblick;19
4.2;II. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zu Einzelfragen des StGB Allgemeiner Teil;20
4.2.1;1. Versuch und Vollendung – §§ 22 ff. StGB;20
4.2.1.1;a) Vorbereitungshandlung und Versuch;20
4.2.1.2;b) Beendeter oder unbeendeter Versuch, Rücktritt;22
4.2.1.3;c) Möglichkeit der Strafmilderung gemäß § 49 Abs. 1 StGB;30
4.2.2;2. Mittäterschaft / Beihilfe – §§ 25, 27 StGB;31
4.2.3;3. Versuch der Beteiligung – § 30 StGB;35
4.2.4;4. Notwehrlage;36
4.2.5;5. Strafzumessung – §§ 46 ff. StGB;38
4.2.5.1;a) Kompensation bei rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerungen;38
4.2.5.2;b) Strafzumessung im engeren Sinn – § 46 StGB;44
4.2.6;6. Täter-Opfer-Ausgleich – § 46a StGB;58
4.2.7;7. Aufklärungshilfe – § 46b StGB;59
4.2.8;8. Kurze Freiheitsstrafe nur in Ausnahmefällen – § 47 StGB;64
4.2.9;9. Tateinheit, Tatmehrheit, Gesamtstrafenbildung – §§ 52 ff. StGB;65
4.2.9.1;a) Tateinheit, Tatmehrheit – §§ 52, 53 StGB;65
4.2.9.2;b) Gesamtstrafenbildung;73
4.2.9.3;c) Fehlerhafter oder fehlender Härteausgleich – §§ 54, 55 StGB;73
4.2.10;10. Strafaussetzung zur Bewährung – §§ 56 ff. StGB;82
4.2.11;11. Maßregeln der Sicherung und Besserung;86
4.2.11.1;a) Unterbringung in einer Entziehungsanstalt – § 64 StGB;87
4.2.11.2;b) Anordnung der Sicherungsverwahrung – § 66 StGB;87
4.2.11.3;c) Nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung – § 66b StGB;90
4.2.12;12. Reihenfolge der Vollstreckung – § 67 StGB;106
4.2.13;13. Maßregel nach §§ 69, 69a StGB;107
4.2.14;14. Verfall und Einziehung §§ 73 ff. StGB;108
5;B. StGB – Besonderer Teil;122
5.1;I. Grundsätzliches;122
5.1.1;1. Überblick;122
5.1.2;2. Ausblick;123
5.2;II. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zu Einzelfragen des StGB BT;124
5.2.1;1. Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat – § 89a StGB;124
5.2.2;2. Störung des öffentlichen Friedens – § 126 StGB;124
5.2.3;3. Nichtanzeige geplanter Straftaten – § 138 StGB;125
5.2.4;4. Geld- und Wertzeichenfälschung – §§ 146 ff. StGB;127
5.2.4.1;a) Gewerbsmäßiges Verschaffen von Falschgeld – § 146 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB;127
5.2.4.2;b) Fälschung von Zahlungskarten – §§ 152a, 152b StGB;129
5.2.5;5. Beischlaf zwischen Verwandten – § 173 StGB;130
5.2.6;6. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – §§ 174 ff. StGB;130
5.2.6.1;a) Psychotherapeutisches Behandlungsverhältnis – § 174c Abs. 2 StGB;130
5.2.6.2;b) Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern – § 176a Abs. 1 StGB;132
5.2.6.3;c) Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung – § 177 StGB;134
5.2.6.4;d) § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB – Zum „Bestimmen“ bei freiwilliger Ausübung der Straßenprostitution;138
5.2.7;7. Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs – §§ 201 ff. StGB;139
5.2.8;8. Straftaten gegen das Leben – §§ 211 ff. StGB;141
5.2.8.1;a) Tötungsvorsatz bei §§ 211, 212 StGB;141
5.2.8.2;b) Mordmerkmale;148
5.2.8.3;c) Minder schwerer Fall des Totschlags – § 213 StGB;154
5.2.8.4;d) Körperverletzungshandlung und Tötung – § 212 / § 223 StGB;155
5.2.8.5;e) Tötung auf Verlangen – § 216 StGB;157
5.2.8.6;f) Sterbehilfe;158
5.2.8.7;g) Fahrlässige Tötung/Körperverletzung und „in dubio pro reo“;162
5.2.9;9. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit – §§ 223 ff. StGB;164
5.2.9.1;a) Vorsätzliche Körperverletzung – § 223 StGB;164
5.2.9.2;b) § 224 Abs. 1 StGB – Qualifikationsmerkmale;164
5.2.9.3;c) Misshandlung von Schutzbefohlenen – § 225 StGB;170
5.2.9.4;d) Schwere Körperverletzung – § 226 StGB;170
5.2.9.5;e) Strafantragserfordernis / besonderes öffentliches Interesse – § 230 Abs. 1 Satz 1 StGB;171
5.2.10;10. Straftaten gegen die persönliche Freiheit – §§ 232 ff. StGB;171
5.2.10.1;a) Entziehung Minderjähriger – § 235 StGB –;171
5.2.10.2;b) Nachstellung – § 238 StGB;173
5.2.10.3;c) Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme – §§ 239a, 239b StGB;179
5.2.10.4;d) Nötigung;183
5.2.11;11. Diebstahl und Unterschlagung – §§ 242 ff. StGB;183
5.2.11.1;a) Zueignungswillen bei § 242 Abs. 1 StGB;183
5.2.11.2;b) Wohnungseinbruchsdiebstahl;184
5.2.12;12. Raub und Erpressung – §§ 249 ff. StGB;186
5.2.12.1;a) Gefährliches Werkzeug – § 250 Abs. 1 Nr. 1a / § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB;186
5.2.12.2;b) Waffe – § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB;190
5.2.12.3;c) Schwere körperliche Misshandlung – § 250 Abs. 2 Nr. 3a StGB;190
5.2.12.4;d) Gewahrsam;191
5.2.12.5;e) Drohung – § 250 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b StGB;192
5.2.12.6;f) Zeitpunkt für Qualifizierung;192
5.2.12.7;g) Sonstige Fallgestaltungen;194
5.2.13;13. Hehlerei – § 259 StGB;201
5.2.14;14. Geldwäsche – § 261 StGB;202
5.2.15;15. Betrug und Untreue;205
5.2.15.1;a) Selbstbedienungsbetrug – § 263 StGB;205
5.2.15.2;b) Vermögensschaden;205
5.2.15.3;c) Subventionsbetrug – § 264 StGB;205
5.2.15.4;d) Kreditbetrug – § 265b StGB;206
5.2.15.5;e) Untreue – § 266 StGB;207
5.2.15.6;f) Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt – § 266a StGB;217
5.2.16;16. Urkundenfälschung – §§ 267 ff. StGB;219
5.2.17;17. Bankrott – § 283 StGB;221
5.2.18;18. Brandstiftung / Schwere Brandstiftung – § 306a StGB;222
5.2.19;19. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr – § 315b StGB;225
5.2.20;20. Bestechlichkeit – §§ 332 ff. StGB;231
5.2.21;21. Parteiverrat – § 356 StGB;231
6;C. Strafrechtliche Nebengesetze;234
6.1;I. Grundsätzliches;234
6.1.1;1. Überblick;234
6.1.2;2. Ausblick;234
6.2;II. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zu Einzelfragen;235
6.2.1;1. Betäubungsmittelgesetz (BtMG);235
6.2.2;2. Jugendgerichtsgesetz (JGG);247
6.2.3;3. Steuerstrafrecht und Abgabenordnung (AO);250
6.2.4;4. Waffengesetz;259
6.2.5;5. Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) – § 4 VStGB;260
6.2.6;6. Arzneimittelgesetz;260
6.2.7;7. Embryonenschutzgesetz;260
7;D. Strafprozessordnung;262
7.1;I. Grundsätzliches;262
7.1.1;1. Überblick;262
7.1.2;2. Ausblick;263
7.2;II. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zu Einzelfragen des Verfahrensrechts;263
7.2.1;1. Verbindung von Verfahren – §§ 4, 5 StPO;263
7.2.2;2. Ausschließung vom Richteramt, Befangenheit – §§ 22 ff. StPO;264
7.2.3;3. Wiedereinsetzung – § 44 StPO;271
7.2.4;4. Zeugnisverweigerungsrecht, Auskunftsverweigerungsrecht;273
7.2.4.1;a) Zeugnisverweigerungsrecht – § 52 Abs. 1 StPO;273
7.2.4.2;b) Zeugnisverweigerungsrecht für Geistliche – § 53 Abs. 1 StPO;275
7.2.4.3;c) Auskunftsverweigerungsrecht / Zeugenbeistand;278
7.2.5;5. Vereidigungsverbot – § 60 Nr. 2 StPO;280
7.2.6;6. Beschlagnahme, Durchsuchung, Einsatz techn. Mittel (Gefahr im Verzug / Tatverdacht);281
7.2.6.1;a) Gefahr im Verzug;281
7.2.6.2;b) Verdachtslage;283
7.2.6.3;c) Verhältnismäßigkeit;284
7.2.6.4;d) Überwachungsmaßnahmen – §§ 100g, 100h StPO;286
7.2.6.5;e) Nachträgliches Rechtsschutzverfahren – § 101 Abs. 7 StPO;292
7.2.6.6;f) Blutprobe ohne richterliche Anordnung – § 81a StPO;293
7.2.6.7;g) § 111i StPO;294
7.2.7;7. Untersuchungshaft – §§ 112 ff. StPO;296
7.2.8;8. Verbotene Vernehmungsmethoden – § 136a StPO;299
7.2.9;9. Verteidigung – §§ 140 ff. StPO;299
7.2.9.1;a) Anwesenheit eines notwendigen Verteidigers in der HV – § 140 StPO;299
7.2.9.2;b) Wechsel des Pflichtverteidigers;300
7.2.9.3;c) Akteneinsicht – § 147 StPO;301
7.2.9.4;d) Verteidigerpost – Verwertbarkeit bei beleidigenden Äußerungen;303
7.2.10;10. Fassung der Anklage; Eröffnungsbeschluss – §§ 200 ff. StPO;305
7.2.11;11. Gang der Hauptverhandlung – § 243 StPO;311
7.2.12;12. Abwesenheit des Angeklagten / Unterrichtungspflicht – §§ 231b, 247 StPO;312
7.2.13;13. Stellung von Beweisanträgen – § 244 StPO;316
7.2.13.1;a) Zulässigkeit;316
7.2.13.2;b) Einhaltung der formellen Voraussetzungen;318
7.2.13.3;c) Beweisermittlungsantrag;320
7.2.13.4;d) Ablehnung von Beweisanträgen;323
7.2.13.5;e) Fristsetzung für die Stellung von Beweisanträgen;329
7.2.14;14. Urkundenbeweis;330
7.2.14.1;a) durch Verlesung einer Vernehmungsniederschrift / Auslandszeuge;330
7.2.14.2;b) ohne Gerichtsbeschluss;331
7.2.14.3;c) bei Nichtvorliegen der Voraussetzungen des § 256 Abs. 1 StPO;331
7.2.15;15. § 249 Abs. 2 StPO – Selbstleseverfahren;332
7.2.16;16. Verlesung früherer Aussagen / Vernehmung des Ermittlungsrichters nach Zeugnisverweigerung / sonstiger Urkundenbeweis – §§ 251 ff. StPO;335
7.2.16.1;a) Urkundenbeweis mit Protokollen – § 251 StPO;335
7.2.16.2;b) Zeugenvernehmung des Vernehmungsrichters;336
7.2.17;17. Verständigung im Strafverfahren – § 243 Abs. 4 Satz 1, §§ 257c, 273 Abs. 1a Satz 3, § 302 Abs. 1 Satz 2 StPO;337
7.2.18;18. Letztes Wort – § 258 Abs. 2 StPO;348
7.2.19;19. Urteil – § 260 StPO;351
7.2.20;20. Urteilsabfassung – §§ 261, 267;353
7.2.21;21. Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts – § 265 StPO;360
7.2.22;22. Urteilsverkündung – § 268 StPO;360
7.2.23;23. Hauptverhandlungsprotokoll – §§ 273 f. StPO;361
7.2.24;24. Beschränkung und Rücknahme von Rechtsmitteln;361
7.2.25;25. Zulässigkeit von Revisionsrügen, Fristen;362
7.2.25.1;a) Revisionsfristen;362
7.2.25.2;b) Zulässigkeit von Revisionsrügen;363
7.2.26;26. Revisionsrügen nach § 338 StPO;370
7.2.26.1;a) § 338 Nr. 1 StPO;370
7.2.26.2;b) § 338 Nr. 3 StPO;371
7.2.26.3;c) § 338 Nr. 5 StPO;372
7.2.26.4;d) § 338 Nr. 7 StPO;376
7.2.27;27. Angriffe gegen die Beweiswürdigung;380
7.2.28;28. Rücknahme der Revision;390
7.2.29;29. Verletzung des rechtlichen Gehörs;391
7.2.29.1;a) Art. 103 GG;391
7.2.29.2;b) Anhörungsrüge – § 356a StPO;394
7.2.30;30. Verbot der Schlechterstellung – § 358 StPO;395
7.2.31;31. Adhäsionsverfahren;396
7.2.32;32. Nebenklage;398
7.2.33;33. Akteneinsicht – 474 ff. StPO;399
7.2.34;34. Gerichtsverfassungsgesetz (GVG);400
7.2.35;35. Art. 6 EMRK;402
7.2.35.1;a) Faires Verfahren;402
7.2.35.2;b) Verfahrensverzögerung;404
7.2.36;36. WÜK (Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen);404
7.2.37;37. Einstweilige Anordnung / Vorlage / Klage beim Bundesverfassungsgericht;404
8;Register der BGH-Entscheidungen (chronologisch);408
9;Register der BGH-Entscheidungen (nach Aktenzeichen);424
10;Sachregister;428


Jürgen-Peter Graf, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.