Graf | BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2011 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 604 Seiten

Graf BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2011

Die wichtigsten Entscheidungen mit Erläuterungen und Praxishinweisen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027401-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die wichtigsten Entscheidungen mit Erläuterungen und Praxishinweisen

E-Book, Deutsch, 604 Seiten

ISBN: 978-3-11-027401-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



- ausgewählt: Die prägenden höchstrichterlichen Entscheidungen und juristischen Entwicklungen im
Straf- und Strafprozessrecht 2011
- ausgewertet: Jede Entscheidung wird mit Auszügen und Erläuterungen auf den Punkt gebracht
- umgesetzt: Die Praxisfolgen in Hinweisen und Tipps
- vorbereitet: Alles von Examensrelevanz für Studenten und Referendare
- aus erster Hand!

Das Werk bietet einen einzigartigen Überblick über die prägenden Entscheidungen des BGH und des Bundesverfassungsgerichts in Strafsachen aus dem Jahr 2011. Es ist damit das ideale Handwerkszeug, um die aktuellen Entwicklungen und Tendenzen im Straf- und Strafprozessrecht 2011 schnell und unkompliziert zu erkennen und in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen. Der Band bringt die Leitentscheidungen anhand ausgewählter Passagen und mit komprimierten Erläuterungen auf den Punkt. Die zahlreichen Praxishinweise und Tipps erleichtern die unmittelbare Nutzanwendung im Alltag des Strafrechtspraktikers. Dank der konzentrierten Darstellungsweise ist das Rechtsprechungs-Update zugleich wertvolles Arbeitsmittel in der Prüfungsvorbereitung auf die juristischen Examina.

Graf BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2011 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Referendare, Studenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Abkürzungsverzeichnis;13
2;A. StGB – Allgemeiner Teil;17
2.1;I. Grundsätzliches;17
2.1.1;1. Überblick;17
2.1.2;2. Ausblick;18
2.2;II. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zu Einzelfragen des StGB Allgemeiner Teil;19
2.2.1;1. Zuständigkeit – § 9 StGB;19
2.2.2;2. Amtsträger – § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB;20
2.2.3;3. Begehung durch Unterlassen – § 13 StGB;22
2.2.4;4. Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit – §§ 20, 21 StGB;27
2.2.5;5. Versuch und Vollendung – §§ 22 ff. StGB;30
2.2.5.1;a) Vorbereitungshandlung und Versuch;30
2.2.5.2;b) Beendeter oder unbeendeter Versuch, Rücktritt;33
2.2.6;6. Mittäterschaft/Beihilfe – §§ 25, 27 StGB;43
2.2.7;7. Versuch der Beteiligung – § 30 StGB;45
2.2.8;8. Notwehr;47
2.2.9;9. Strafzumessung – §§ 46 ff. StGB;52
2.2.9.1;a) Kompensation bei rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerungen;52
2.2.9.2;b) Strafzumessung im engeren Sinn – § 46 StGB;56
2.2.9.2.1;aa) Verbot der Doppelverwertung;57
2.2.9.2.2;bb) Fehlerhafte Berücksichtigung anderer Merkmale oder eines zulässigen Verhaltens des Angeklagten;61
2.2.9.2.3;cc) Generalpräventive Erwägungen;65
2.2.9.2.4;dd) Vom Tatrichter selbst aufgestellte Maßstäbe;65
2.2.9.2.5;ee) Berücksichtigung der Lebensumstände eines Angeklagten;66
2.2.9.2.6;ff) Bestimmende Umstände der Strafzumessung;68
2.2.9.2.7;gg) Berücksichtigung der Vorstrafen eines Angeklagten/BZRG;70
2.2.9.2.8;hh) Vergleichende Strafzumessungserwägungen bei Tatbeteiligten;72
2.2.10;10. Täter-Opfer-Ausgleich – § 46a StGB;77
2.2.11;11. Aufklärungshilfe – § 46b StGB;78
2.2.12;12. Besondere gesetzliche Milderungsgründe – § 49 StGB;80
2.2.13;13. Tateinheit, Tatmehrheit, Gesamtstrafenbildung – §§ 52 ff. StGB;81
2.2.13.1;a) Tateinheit, Tatmehrheit – §§ 52, 53 StGB;81
2.2.13.2;b) Gesamtstrafenbildung;87
2.2.13.3;c) Fehlerhafter oder fehlender Härteausgleich – §§ 54, 55 StGB;90
2.2.14;14. Strafaussetzung zur Bewährung – §§ 56 ff. StGB;91
2.2.15;15. Maßregeln der Besserung und Sicherung;93
2.2.15.1;a) Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus – § 63 StGB;93
2.2.15.2;b) Unterbringung in einer Entziehungsanstalt – § 64 StGB;98
2.2.15.3;c) Anordnung der Sicherungsverwahrung – § 66 StGB;102
2.2.15.4;d) Nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung – § 66b StGB;109
2.2.16;16. Reihenfolge der Vollstreckung – § 67 StGB;113
2.2.17;17. Anordnung des Berufsverbots – § 70 StGB;114
2.2.18;18. Verfall und Einziehung – §§ 73 ff. StGB;115
2.2.19;19. Strafantrag – §§ 77 ff. StGB;123
2.2.20;20. Verjährung – §§ 78 ff. StGB;123
3;B. StGB – Besonderer Teil;127
3.1;I. Grundsätzliches;127
3.1.1;1. Überblick;127
3.1.2;2. Ausblick;128
3.2;II. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zu Einzelfragen des StGB Besonderer Teil;129
3.2.1;1. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung – §§ 123 ff. StGB;129
3.2.1.1;a) Landfriedensbruch – § 125 StGB;129
3.2.1.2;b) Störung des öffentlichen Friedens – § 126 StGB;130
3.2.1.3;c) Bildung krimineller Vereinigungen – § 129 StGB;131
3.2.1.4;d) Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – § 142 StGB;132
3.2.2;2. Geld- und Wertzeichenfälschung – §§ 146 ff. StGB;133
3.2.2.1;a) Verschaffen von Falschgeld – § 146 Abs. 1 Nr. 2 StGB;133
3.2.2.2;b) Fälschung von Zahlungskarten – §§ 152a, 152b StGB;135
3.2.3;3. Falsche Versicherung an Eides Statt – § 156 StGB;140
3.2.4;4. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – §§ 174 ff. StGB;140
3.2.4.1;a) Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen – § 174a StGB;140
3.2.4.2;b) Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses – § 174c Abs. 1 StGB;141
3.2.4.3;c) Sexueller Missbrauch von Kindern – §§ 176, 176a StGB;144
3.2.4.4;d) Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung – § 177 StGB;147
3.2.4.5;e) Sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen – § 179 StGB;160
3.2.4.6;f) Sexueller Missbrauch von Jugendlichen – § 182 StGB;162
3.2.4.7;g) Verbreitung pornographischer Schriften – § 184 StGB;162
3.2.5;5. Straftaten gegen das Leben – §§ 211 ff. StGB;163
3.2.5.1;a) Tötungsvorsatz und Tötungsmotiv bei §§ 211, 212 StGB;163
3.2.5.2;b) Mordmerkmale;168
3.2.5.2.1;aa) Niedrige Beweggründe;168
3.2.5.2.2;bb) Heimtücke;170
3.2.5.2.3;cc) Verdeckungsabsicht;176
3.2.5.3;c) Minder schwerer Fall des Totschlags – § 213 StGB;185
3.2.5.4;d) Körperverletzungshandlung und Tötung – § 212 / § 223 StGB .;194
3.2.6;6. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit – §§ 223 ff. StGB;197
3.2.6.1;a) Vorsätzliche Körperverletzung – § 223 StGB;197
3.2.6.2;b) § 224 Abs. 1 StGB – Qualifikationsmerkmale;199
3.2.6.3;c) Schwere Körperverletzung – § 226 StGB;202
3.2.6.4;d) Körperverletzung mit Todesfolge – § 227 StGB;203
3.2.6.5;e) Ärztlicher Heileingriff;204
3.2.7;7. Straftaten gegen die persönliche Freiheit – §§ 232 ff. StGB;215
3.2.7.1;a) Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung – § 232 StGB;215
3.2.7.2;b) Verschleppung – § 234a StGB;216
3.2.7.3;c) Nachstellung – § 238 StGB;218
3.2.7.4;d) Nötigung, Bedrohung – § 240 f. StGB;219
3.2.8;8. Diebstahl und Unterschlagung – §§ 242 ff. StGB;223
3.2.8.1;a) Regelbeispiele;223
3.2.8.2;b) Geringwertige Sache – § 243 Abs. 2 StGB;223
3.2.8.3;c) Tatbeendigung beim Diebstahl;224
3.2.8.4;d) Bandendiebstahl – § 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB;224
3.2.9;9. Raub und Erpressung – §§ 249 ff. StGB;230
3.2.9.1;a) Sonst ein Werkzeug oder Mittel – § 250 Abs. 1 Nr. 1 lit. b StGB;234
3.2.9.2;b) Waffe – § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB;235
3.2.9.3;c) Gewahrsam/Mitgewahrsam;237
3.2.9.4;d) Sicherungserpressung;238
3.2.9.5;e) Sonstige Fallgestaltungen;240
3.2.9.6;f) Raub/Räuberische Erpressung mit Todesfolge – § 251 StGB;247
3.2.10;10. Hehlerei – § 259 StGB;251
3.2.11;11. Betrug;254
3.2.11.1;a) Hausverlosung im Internet – § 263 StGB;257
3.2.11.2;b) Vermögensschaden;260
3.2.11.3;c) Gewerbsmäßigkeit – § 263 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 StGB;270
3.2.11.4;d) Computerbetrug – § 263a StGB;272
3.2.12;12. Untreue – § 266 StGB;273
3.2.13;13. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt – § 266a StGB;292
3.2.14;14. Urkundenfälschung – §§ 267 ff. StGB;295
3.2.15;15. Bankrott – § 283 StGB;296
3.2.16;16. Brandstiftung/Schwere Brandstiftung – § 306 a StGB;301
3.2.17;17. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr – § 315b StGB;306
3.2.18;18. Straftaten im Amt – §§ 331 ff. StGB;311
3.2.19;19. Parteiverrat – § 356 StGB;317
4;C. Strafrechtliche Nebengesetze;321
4.1;I. Grundsätzliches;321
4.1.1;1. Überblick;321
4.1.2;2. Ausblick;321
4.2;II. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zu Einzelfragen;322
4.2.1;1. Betäubungsmittelgesetz (BtMG);322
4.2.2;2. Jugendgerichtsgesetz (JGG);343
4.2.3;3. Steuerstrafrecht und Abgabenordnung (AO);348
4.2.4;4. Waffengesetz;358
4.2.5;5. Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG);361
4.2.6;6. Arzneimittelgesetz;362
4.2.7;7. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb;364
4.2.8;8. Heilpraktikergesetz;364
4.2.9;9. Aufenthaltsgesetz;364
4.2.10;10. Ausländergesetz;365
4.2.11;11. Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz;365
5;D. Strafprozessordnung;367
5.1;I. Grundsätzliches;367
5.1.1;1. Überblick;367
5.1.2;2. Ausblick;367
5.2;II. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zu Einzelfragen des Verfahrensrechts;368
5.2.1;1. Ausschließung vom Richteramt, Befangenheit – §§ 22 ff. StPO;368
5.2.2;2. Zustellung und Vollstreckung – § 36 StPO;373
5.2.3;3. Wiedereinsetzung – § 44 StPO;374
5.2.4;4. Vereidigungsverbot – § 60 Nr. 2 StPO;376
5.2.5;5. Vernehmung zur Person; Beschränkung der Angaben – § 68 StPO;376
5.2.6;6. Ablehnung eines Sachverständigen wegen Befangenheit – § 74 StPO;377
5.2.7;7. Beschlagnahme, Durchsuchung, Einsatz technischer Mittel (Gefahr im Verzug/Tatverdacht);381
5.2.7.1;a) Verwertungsverbote;381
5.2.7.2;b) Überwachungsmaßnahmen – §§ 100g, 100h StPO;387
5.2.8;8. Verlängerung von Beschlagnahme und Arrest; Auffangrechtserwerb – § 111i StPO;390
5.2.9;9. Untersuchungshaft – §§ 112 ff. StPO;395
5.2.10;10. Vernehmung des Beschuldigten – §§ 133 ff. StPO;396
5.2.11;11. Verteidigung – §§ 140 ff. StPO;397
5.2.11.1;a) Akteneinsicht – § 147 StPO;397
5.2.11.2;b) Bestellung eines Pflichtverteidigers – § 141 StPO;399
5.2.11.3;c) Zurückweisung des Verteidigers – § 146a StPO;400
5.2.11.4;d) Verkehr mit dem Verteidiger – § 148 StPO;401
5.2.12;12. Ermittlungen, Anwesenheitsrechte – §§ 160 ff. StPO;402
5.2.13;13. Fassung der Anklage; Eröffnungsbeschluss – §§ 200 ff. StPO;405
5.2.13.1;a) Anklage;405
5.2.13.2;b) Eröffnungsbeschluss/Nachtragsanklage;417
5.2.14;14. Vorbereitung der Hauptverhandlung – §§ 212 ff. StPO;421
5.2.15;15. Hauptverhandlung – §§ 226 ff. StPO;421
5.2.16;16. Stellung von Beweisanträgen – § 244 StPO;425
5.2.16.1;a) Zulässigkeit;425
5.2.16.2;b) Beweisermittlungsantrag;426
5.2.16.3;c) Ablehnung von Beweisanträgen;429
5.2.16.4;d) Hinzuziehung von Sachverständigen;438
5.2.17;17. Audiovisuelle Zeugenvernehmung – § 247a StPO;441
5.2.18;18. Urkundenbeweis;443
5.2.19;19. Selbstleseverfahren – § 249 Abs. 2 StPO;444
5.2.20;20. Verlesung früherer Aussagen/Vernehmung des Ermittlungsrichters nach Zeugnisverweigerung/sonstiger Urkundenbeweis – §§ 251 ff. StPO;446
5.2.20.1;a) Urkundenbeweis mit Protokollen – § 251 StPO;446
5.2.20.2;b) Verbot der Protokollverlesung nach Zeugnisverweigerung – § 252 StPO;448
5.2.20.3;c) Protokollverlesung zur Gedächtnisunterstützung – § 253 StPO;449
5.2.20.4;d) Vorführung der Bild-Ton-Aufzeichnung – § 255a StPO;450
5.2.20.5;e) Verlesen von Behörden- und Ärzteerklärungen – § 256 StPO;452
5.2.21;21. Verständigung im Strafverfahren – § 243 Abs. 4 S. 1, §§ 257c, 273 Abs. 1a S. 3, § 302 Abs. 1 S. 2 StPO;454
5.2.22;22. Urteil – § 260 StPO;466
5.2.23;23. Urteilsabfassung – §§ 261, 267 StPO;466
5.2.24;24. Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts – § 265 StPO;499
5.2.25;25. Zuständigkeit, Verweisung – §§ 269 f. StPO;502
5.2.26;26. Hauptverhandlungsprotokoll – §§ 273 f. StPO;504
5.2.27;27. Urteilsabsetzungsfrist und Verhinderung eines Richters – § 275 StPO;507
5.2.28;28. Entscheidung über die im Urteil vorbehaltene oder die nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung – § 275a StPO;510
5.2.29;29. Rechtsmittel: Einlegung, Beschränkung, Rücknahme und Entscheidung – §§ 296 ff. StPO;512
5.2.30;30. Zulässigkeit von Revisionsrügen, Fristen;516
5.2.30.1;a) Revisionsfristen;516
5.2.30.2;b) Zulässigkeit von Revisionsrügen;517
5.2.31;31. Revisionsrügen nach § 338 StPO;529
5.2.31.1;a) § 338 Nr. 1 StPO;530
5.2.31.2;b) § 338 Nr. 4 StPO;532
5.2.32;32. Angriffe gegen die Beweiswürdigung;534
5.2.33;33. Rücknahme der Revision;535
5.2.34;34. Verletzung des rechtlichen Gehörs/Anhörungsrüge – § 356a StPO;535
5.2.35;35. Adhäsionsverfahren;538
5.2.36;36. Nebenklage;539
5.2.37;37. Strafvollstreckung – §§ 449 ff. StPO;542
5.2.38;38. Gerichtsverfassungsgesetz (GVG);544
5.2.39;39. Strafvollzugsgesetz;550
5.2.40;40. WÜK (Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen);552
5.2.41;41. Pauschgebühr – § 51 RVG;552
6;Register der BVerfG-Entscheidungen (chronologisch);557
7;Register der BVerfG-Entscheidungen (nach Aktenzeichen);558
8;Register der BGH-Entscheidungen (chronologisch);559
9;Register der BGH-Entscheidungen (nach Aktenzeichen);570
10;Sachregister;581


Jürgen-Peter Graf, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.