Graf / Goers | BGH-Rechtsprechung Strafrecht - Jahrbuch 2018 | Buch | 978-3-7460-3352-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 676 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 1059 g

Graf / Goers

BGH-Rechtsprechung Strafrecht - Jahrbuch 2018


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7460-3352-5
Verlag: BoD - Books on Demand

Buch, Deutsch, 676 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 1059 g

ISBN: 978-3-7460-3352-5
Verlag: BoD - Books on Demand


Die jährlich neu erscheinende Sammlung gibt aus erster Hand einen Gesamtüberblick über die wichtigsten BGH-Entscheidungen zum Strafrecht.
Sie enthält unter Einbeziehung von Strafprozessrecht und einigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts inhaltlich gezielt aufbereitete Informationen, um aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Rechtsprechung erkennen zu können.
Leitentscheidungen in ausgewählten Passagen werden anhand komprimierter Erläuterungen auf den Punkt gebracht. Zahlreiche optisch hervorgehobene Praxishinweise erleichtern die unmittelbare Anwendung im Alltag der Fachanwälte, Staatsanwälte und Richter.

Graf / Goers BGH-Rechtsprechung Strafrecht - Jahrbuch 2018 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Goers, Matthias
Dr. Matthias Goers, LL.M.
Jahrgang 1981

Aktuelle Tätigkeit
Richter am Landgericht

Weitere Tätigkeiten
- Lehrbeauftragter an der FH Hof

Beruflicher Werdegang
- Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst mit anschließender Tätigkeit als Polizeivollzugsbeamter bis 2008
- 2008 Erste Prüfung
- 2008 LL.M. Verhandeln und Gestalten von Verträgen
- 2009 Promotion im Wirtschaftsstrafrecht
- 2010 Zweites juristisches Staatsexamen
- 2010 Leiter Prüfungsamt für den gehobenen und mittleren Polizeivollzugsdienst in einem Innenministerium
- 2012 Leiter Kommunalaufsicht
- 2013 Staatsanwalt in einer Abteilung für Wirtschafts- und Steuerstrafsachen
- 2017 Richter am Landgericht

Weitere Tätigkeiten in print
Autor im Beck‘schen Online-Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Beck‘schen Online-Kommentar zur StPO sowie Beck‘schen Online-Kommentaren zum Strafvollzugsrecht hinsichtlich einiger Bundesländer.

Graf, Jürgen-Peter
Prof. Dr. Jürgen-Peter Graf
Jahrgang1952

Aktuelle Tätigkeit
Richter am Bundesgerichtshof

Weitere Tätigkeiten
- 2005 bis 2010 Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; seit 2011 Lehrbeauftragter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und seit 2011/12 zusätzlich auch der Hochschule Offenburg
- Referent der Deutschen Richterakademie in Trier und Wustrau

Studium
1972 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Beruflicher Werdegang
- 1977 Erstes juristisches Staatsexamen
- 1979 Zweites juristisches Staatsexamen
- Wissenschaftlicher Assistent Universität Freiburg
- 1984 Promotion
- 1983 Richter Baden-württembergische Justiz
- Amtsgericht Emmendingen
- Staatsanwaltschaft Freiburg
- Landgericht Freiburg
- Amtsgericht Lörrach
- Amtsgericht Freiburg
- 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Behörde des Generalbundesanwalts
- 1992 bis 1992 Dezernent Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe
- 1992 Behörde des Generalbundesanwalts
- Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof
- 1994 Spezialisierung auf Fragen der Telekommunikationsüberwachung und Providerverantwortlichkeiten
- 2003 Richter am Bundesgerichtshof im II. Zivilsenat
- 2004 Mitglied des 1. Strafsenats

Weitere Tätigkeit in print
- Seit 2012 Herausgeber des Beck´schen Online-Kommentars zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten sowie des seit 2008 herausgegebenen Beck´schen Online-Kommentar zur StPO
- Mitherausgeber der Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt)

Jürgen-Peter Graf:
Prof. Dr. Jürgen-Peter Graf
Jahrgang1952

Aktuelle Tätigkeit
Richter am Bundesgerichtshof

Weitere Tätigkeiten
- 2005 bis 2010 Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; seit 2011 Lehrbeauftragter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und seit 2011/12 zusätzlich auch der Hochschule Offenburg
- Referent der Deutschen Richterakademie in Trier und Wustrau

Studium
1972 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Beruflicher Werdegang
- 1977 Erstes juristisches Staatsexamen
- 1979 Zweites juristisches Staatsexamen
- Wissenschaftlicher Assistent Universität Freiburg
- 1984 Promotion
- 1983 Richter Baden-württembergische Justiz
- Amtsgericht Emmendingen
- Staatsanwaltschaft Freiburg
- Landgericht Freiburg
- Amtsgericht Lörrach
- Amtsgericht Freiburg
- 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Behörde des Generalbundesanwalts
- 1992 bis 1992 Dezernent Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe
- 1992 Behörde des Generalbundesanwalts
- Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof
- 1994 Spezialisierung auf Fragen der Telekommunikationsüberwachung und Providerverantwortlichkeiten
- 2003 Richter am Bundesgerichtshof im II. Zivilsenat
- 2004 Mitglied des 1. Strafsenats

Weitere Tätigkeit in print
- Seit 2012 Herausgeber des Beck´schen Online-Kommentars zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten sowie des seit 2008 herausgegebenen Beck´schen Online-Kommentar zur StPO
- Mitherausgeber der Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt)

Matthias Goers:
Dr. Matthias Goers, LL.M.
Jahrgang 1981

Aktuelle Tätigkeit
Richter am Landgericht

Weitere Tätigkeiten
- Lehrbeauftragter an der FH Hof

Beruflicher Werdegang
- Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst mit anschließender Tätigkeit als Polizeivollzugsbeamter bis 2008
- 2008 Erste Prüfung
- 2008 LL.M. Verhandeln und Gestalten von Verträgen
- 2009 Promotion im Wirtschaftsstrafrecht
- 2010 Zweites juristisches Staatsexamen
- 2010 Leiter Prüfungsamt für den gehobenen und mittleren Polizeivollzugsdienst in einem Innenministerium
- 2012 Leiter Kommunalaufsicht
- 2013 Staatsanwalt in einer Abteilung für Wirtschafts- und Steuerstrafsachen
- 2017 Richter am Landgericht

Weitere Tätigkeiten in print
Autor im Beck‘schen Online-Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Beck‘schen Online-Kommentar zur StPO sowie Beck‘schen Online-Kommentaren zum Strafvollzugsrecht hinsichtlich einiger Bundesländer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.