E-Book, Deutsch, 472 Seiten, eBook
Graf / Grill / Wedig Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7985-1838-4
Verlag: Steinkopff
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
HWS-Schleudertrauma
E-Book, Deutsch, 472 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7985-1838-4
Verlag: Steinkopff
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Propriozeption im kraniozervikalen Übergang und Schleudertrauma.- Reflektorische Muskelkontraktion als Verletzungsmechanismus.- Neurobiologie der Schmerzchronifizierung nach HWS-Distorsionstrauma.- Zentralnervöse Störungen nach kraniozervikalem Beschleunigungstrauma.- Grundlagen zum Schmerzgeschelen.- Bandverletzungen als Folge einer Distorsion der Halswirbelsäule.- Beschwerden nach Beschleunigung der HWS bei grutgeschützten Pkw-Insassen.- Einfluss kollisions- und insassenbezogener Faktoren auf das Verletzungsrisiko der Halswirbelsäule.- Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls.- Um Kopf und Kragen ....- Unfallrekonstruktion und biomechanische Begutachtung bei HWS-Verletzungen durch Heckaufprall.- Diagnostik.- Kraniozervikales Beschleunigungstrauma („Whiplash-Associated Disorder“=WAD).- Hör- und Gleichgewichtsstörungen nach HWS-Weichteildistorsion.- Funktionsstörungen des posturalen Kontrollsystems nach HWS-Beschleunigungstrauma und das „Late Whiplash Injury“-Syndrom.- Kinesiologisches Fine-Wire EMG des M. semispinalis capitis zur Darstellung muskulärer Dysfunktionen nach HWS-Beschleunigungsverletzungen QTF IIo.- Das posttraumatische zervikale Syndrom und die Arteria vertebralis-Läsion.- Bildgebende Diagnostik bei HWS-Beschleunigungsverletzungen unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Untersuchungsmethoden.- Die Verletzung des kraniozervikalen Übergangs (KZÜ).- Besonderheiten der Untersuchungstechnik.- Diagnostik von Schleudertrauma-Folgen mit Hilfe der funktionalen Kernspintomographie.- Magnetresonanztomographie bei Langzeitbeschwerden nach HWS-Distorsion.- Kernspintomographische Funktionsdiagnostik bei HWS-Schleudertrauma.- Langzeitfolgen des HWS-Schleudertraumas.- Therapeutische Ansätze.- Radiofrequenzbehandlung.-Schleudertrauma und Schmerzen in den Wirbelbogengelenken.- Zahnärztliche Behandlung kraniozervikaler mandibulärer Funktionserkrankungen nach HWS-Beschleunigungsverletzung.- Neurofeedback.- Das leichte Schädel-Hirn-Trauma im Sport.- Physikalische Therapie nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule.- Osteopathie nach HWS-Schleudertrauma.- Atlastherapie nach Arlen.- Alternative Behandlungsansätze nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule.- „Sonderprobleme“ bei Schleudertrauma.- Schleudertrauma und Kiefergelenk.- Aktivität, Reaktivität und negative Feedback-Sensitivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei Patienten mit chronischem HWS-Syndrom.- Hormonstörungen durch Schleudertrauma.- HWS-Distorsion und Multiple Sklerose.- Psychologie — Psychiatrie — Psychosomatik.- Psychische Störungen nach einem Schleudertrauma der Halswirbelsäule.- Das sog. HWS-Schleudertrauma als somatoforme Störung.- Schleudertrauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).- Neurostressfragmentierung (NSF) bei Schleudertrauma: Ein Ausweg.- Neuropsychologische Beeinträchtigungen nach HWS-Beschleunigungsverletzung.- Gestörter Nachtschlaf und schwere Tagesschläfrigkeit nach milder Schädelhirnverletzung.- Das Risiko der Stressnachschlageffekte.- Recht und Gutachten.- Entwicklung der Rechtsprechung zum HWS-Schleudertrauma.- Schleudertrauma — Recht der gesetzlichen Unfallversicherung.- Die sog. Harmlosigkeitsgrenze für Verletzungen der Halswirbelsäule.- Haftungsverteilung bei zwei Unfällen mit Verletzung der Halswirbelsäule — Auswirkung von Vorschädigungen.- Unfallbedingte Distorsionsschädigung einer degenerativ vorgeschädigten Halswirbelsäule.- Wenn die Seele Schaden nimmt: Psychische Unfallfolgen in der Rechtsprechung und deren„Bewertung“.- Der Anspruch auf angemessene Schadensregulierung.- Entwicklung der Rechtsprechung zu HWS-Distorsionen in der Schweiz.- Der „Peitschenschlag“-Bericht des EEVC 2005, die Sozialisierung der Kosten für Langzeit-Schäden und die Barrieren gegen Entschädigungszahlungen.- Kuriosum HWS-Schleudertrauma.- Handwerkliche Fehler in Gutachten.- Krankheit — Schmerz — Behinderung: Klassifikationssysteme in der Medizin.- Das sog. Schleudertrauma — warum wir uns so schwer tun.- Die Leugnung von Schleudertrauma-Folgen: Cui bono?.- Primärschaden — kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung — Schweregradtabellen.- Das leichte Schleudertrauma — ein Irrtum des Gutachters?.- Die RAND-Studie, oder als es das Schleudertrauma noch gab....- Wie das Unwahrscheinliche zum Wahrscheinlichen wird.