Buch, Deutsch, 529 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 2090 g
Buch, Deutsch, 529 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 2090 g
ISBN: 978-3-540-16901-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Ein Klassiker mit hoher Verbreitung in der Praxis. Die Zusammenstellung der für die Praxis der mathematisch-statistischen Arbeiten wichtigen Verfahren mit ihren Grundlagen, den benötigten Formeln und den erforderlichen Tabellen oder Nomogrammen ist einmalig. Der Verzicht auf Beweise und Ableitungen gelingt, weil durchgerechnete Beispiele die wesentlichsten Methoden anschaulich erläutern.
Anwendungen finden sich in vielen Bereichen der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Medizin und Sozialwissenschaften. Sie dienen beispielsweise dazu, anfallende Daten auszuwerten und Zusammenhänge zwischen Einfluß- und Zielgrößen darzulegen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Computeranwendungen in der Technik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftsstatistik, Demographie
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Mathematische Statistik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Wissenschaft & Technologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computer-Aided Design (CAD)
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Angewandte Mathematik, Mathematische Modelle
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Mathematik für Ingenieure
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Computeranwendungen in der Mathematik
- Mathematik | Informatik Mathematik Algebra Homologische Algebra
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
Weitere Infos & Material
Formeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten.- Eindimensionale diskrete Verteilungen.- Eindimensionale stetige Verteilungen.- Mehrdimensionale Verteilungen.- (Eindimensionale) Häufigkeitsverteilungen, Stichprobenfunktionen, Zufallsstreubereiche, Schätzwerte, Vertrauensbereiche, Statistische Anteilsbereiche.- Testverfahren.- Varianzanalyse.- Korrelations- und Kontingenzanalyse.- Regressionsanalyse.- Qualitätsregelkarten.- Stichprobenpläne.- Funktionen von Zufallsvariablen.- Beispiele.- Tabellen.- Nomogramme