Buch, Deutsch, Band 12, 203 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
Projekte und Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung
Buch, Deutsch, Band 12, 203 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
ISBN: 978-3-658-07279-7
Verlag: Springer
Der Sammelband stellt Berichte aus der pädagogischen Geschlechterforschung vor, die zum einen grundlegende Perspektiven zur ethnographischen Methodologie formulieren und zum anderen konkrete Forschungsergebnisse aus ethnographischen Projekten im Kontext von Kindheit und Jugend präsentieren. Dabei geht es unter anderem um ein theoretisches Verständnis von Differenzen und Unterscheidungspraktiken oder auch um die Berücksichtigung der normativen Verstricktheit der Forschenden in Beobachtungssituationen. Es werden methodologische Herausforderungen aufgegriffen, die für differenz- und ungleichheitssensibel angelegte Untersuchungen typisch sind und damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Ethnographie pädagogischer Geschlechterforschung leisten möchten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Geschlechterpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von Bianca Baßler, Katharina Gosse, Ulrike Graff, Nikolas Johann, Helga Kelle, Katja, Kolodzig, Melanie Kubandt, Renato Liermann, Friederike Lorenz, Miriam Mai, Sarah Meyer, K.-Ulrike Nennstiel, Lara Pötzschke, Thomas Viola Rieske, Lotte Rose, Rhea Seehaus, Jan Wolter.