E-Book, Deutsch, 462 Seiten, eBook
Graggober / Ortner / Sammer Wissensnetzwerke
2003
ISBN: 978-3-322-81529-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen
E-Book, Deutsch, 462 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81529-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Überblick.- 2 Globale Wissensnetzwerke — Ein Weg zur gerechteren Gesellschaft.- 3 Die Institutionalisierungsproblematik in Wissensnetzwerken.- 4 Funktion und Struktur von Netzwerken in Kommunikationsräumen.- 5 Wissensnetzwerke als forschungspolitische Instrumente.- 6 Interaktion und Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.- 7 Analyse der Rolle eines Kompetenzzentrums in einem Forschungsnetzwerk.- 8 Unternehmensnetzwerke und Virtuelle Unternehmen.- 9 Ansätze zur Ökonomisierung von Wissen in Netzwerken.- 10 Innovationsnetzwerke für kleine und mittlere Unternehmen.- 11 Wissensaustausch in innerbetrieblichen Netzwerken — eine Interaktionsanalyse.- 12 Höhere Performance im Supply Chain Management durch die gezielte Anwendung von Wissensmanagement.- 13 Die Entwicklung einer gemeinsamen Geschichte zur Vertrauens bildung als Erfolgsfaktor von Knowledge Communities.- 14 Plattform Wissensmanagement — Geschichte, Erfolge und Lessons Learned.- 15 Moderation von Wissensnetzwerken im Netz und vor Ort — Erfahrungen aus der Praxis.- 16 Die Rolle der Informationstechnologie für Wissensnetzwerke.- 17 Technologie in Wissensnetzwerken: Erfahrungen und praktische Hinweise.- 18 Anforderungen an die IT beim Austausch von Wissen bei der Produktentwicklung.- 19 Willkommen, „Social Learning“!.- 20 Management von Wissensnetzwerken: Herausforderungen für wissensintensive Unternehmen.- Autorenverzeichnis.- Schlussbemerkung: Die Entstehungsgeschichte dieses Bandes als praktisches Beispiel für Wissensnetzwerke.