Grand / Bartl | Executive Management in der Praxis | Buch | 978-3-593-39548-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 228 mm, Gewicht: 618 g

Grand / Bartl

Executive Management in der Praxis

Entwicklung - Durchsetzung - Anwendung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-39548-7
Verlag: Campus

Entwicklung - Durchsetzung - Anwendung

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 228 mm, Gewicht: 618 g

ISBN: 978-3-593-39548-7
Verlag: Campus


Die Neuausrichtung eines Unternehmens bedarf nicht nur einer Vision, sondern der Etablierung des richtigen Erfolgsmodells. Am Beispiel einer der meistdiskutierten Konzernumstrukturierungen der letzten Jahre – der Umwandlung des Chemiekonzerns Hoechst zu Aventis und Sanofi-Aventis – zeigen Simon Grand und Daniel Bartl den Zusammenhang von Executive Management und unternehmerischem Erfolg. Sie durchlaufen den gesamten Prozess von der Entwicklung eines Erfolgsmodells bis zu dessen Durchsetzung und strategischer Wirkung in der Praxis.

Grand / Bartl Executive Management in der Praxis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort von Jürgen Dormann 9
Grundidee des Buches 12
Executive Summary 15

Kapitel 1 Erfolgsmodell des Executive Managements 19
Executive Management macht einen Unterschied 19
Executive Management fokussiert auf das Ganze 21
Executive Management orientiert sich am Erfolg 23
Executive Management definiert das Erfolgsmodell 25
Executive Management muss das Erfolgsmodell leben 32
Forschung mit dem Executive Management 38
Die Entwicklungen von Hoechst zu Aventis und Sanofi-Aventis 42

Kapitel 2 Entwicklung eines neuen Erfolgsmodells 45
Glaubwürdige Symbolisierung eines neuen Erfolgsmodells - Jürgen Dormann wird neuer Vorstandsvorsitzender 45
Systematische Einordnung des neuen Erfolgsmodells - Executive Management für das 21. Jahrhundert 52
Behauptung des neuen Erfolgsmodells - "Grundsatzreferat Unternehmensführung" 60
Entwicklung des neuen Erfolgsmodells - Erfahrungen und Ambitionen vor 1994 69
Einspielen neuer Executive-Management-Praktiken - Aufbau einer Taskforce als unternehmerischer Handlungskern 79
Einspielen eines neuen Erfolgsmodells - Wesentliche Erkenntnisse 87

Kapitel 3 Durchsetzung eines neuen Erfolgsmodells 92
Durchsetzung neuer Führungsstrukturen - Entwicklung der Veränderungsfähigkeit 92
Durchsetzung eines neuen Strategieprozesses - Bewertungen auf Basis des neuen Erfolgsmodells 101
Durchsetzung eines neuen Executive Managements - Mechaniken der Macht und taktische Manöver 110
Durchsetzung einer strategischen Managementholding - Zeitliches Zusammenspiel von Strukturierung und Bewertung 120
Durchsetzung eines neuen Erfolgsmodells - Wesentliche Erkenntnisse 130

Kapitel 4 Anwendung eines neuen Erfolgsmodells 136
Anwendung des neuen Erfolgsmodells im einzelnen Geschäft - Mobilisierung unternehmerischer Möglichkeiten 136
Anwendung des Erfolgsmodells in den Kerngeschäften - Vielfältige Transaktionen und dynamische Realitäten 148
Anwendung des Erfolgsmodells auf das Gesamtunternehmen - Zentrale Referenzen und unternehmerische Möglichkeiten 161
Zusammenspiel von Erfolgsmodell und Life-Sciences-Referenz - Entwicklungsperspektiven des Gesamtunternehmens 170
Anwendung eines neuen Erfolgsmodells - Wesentliche Erkenntnisse 182

Kapitel 5 Zusammenspiel mehrerer Erfolgsmodelle 186
Kombination von zwei Erfolgsmodellen - Logiken, Referenzen, Begründungen 186
Zusammenspiel von Erfolgsmodellen und Referenzen - Bereinigung an der Peripherie und Schärfung im Kerngeschäft 202
Operativer Erfolg und reduziertes neues Erfolgsmodell - Einspielen des neuen Executive Managements in der Praxis 213
Konkurrenz durch ein anderes Erfolgsmodell - Verschiebung der unternehmerischen Handlungsfähigkeit 226
Durchsetzung eines unternehmerischen Erfolgsmodells - Perspektivenwechsel und Erfolg 236

Kapitel 6 Executive Management im Wettbewerb 247
Erfolgsdefinition und Erfolgsbewertung - Kontroversen zur Frage des "Erfolgs" 247
Behauptungen und Möglichkeiten des Erfolgsmodells - Erfolgsmodelle als Basis von Wettbewerbsvorteilen 253
Unternehmerische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit - Executive Management als Basis von Wettbewerbsvorteilen 260
Die Zukunft des Unternehmens entwerfen - Unternehmerisches Executive Management 267

Theoretischer Hintergrund 272
Dank 275
Anmerkungen 278
Register 283


Grundidee des Buches

Wie denken und handeln, entscheiden und führen Executives? Diese Frage interessiert uns seit Jahren, und sie muss uns interessieren, denn: Unsere Welt wird wesentlich durch Executives mitgeprägt. Zugleich sehen das viele kritisch. Executive Management ist also ein wichtiges und gleichzeitig kontroverses Thema. Dabei sehen wir eine große Diskrepanz: Auf der einen Seite wird viel über Management geredet: in Managementbüchern, öffentlichen Diskussionen, medial inszenierten Debatten mit Unternehmern, CEOs, Vorständen und Managern. Auf der anderen Seite sind wir der Meinung, dass wir daraus über die tatsächliche Praxis des Executive Managements wenig erfahren. Um hier weiterzukommen, führen wir seit mehr als 15 Jahren persönliche Gespräche und wissenschaftliche Interviews mit dieser Senior Level Community, und machen dabei folgende Beobachtung: diese Persönlichkeiten diskutieren mit uns Fragen und Themen, die so in der öffentlichen Debatte über Management selten als wichtig wahrgenommen und oft nicht ausführlich diskutiert werden.
Wir hatten schon seit längerem die Idee, ein Buch über Executive Management zu schreiben und unsere Erkenntnisse in die öffentliche Diskussion über Management und in die Auseinandersetzungen unter Managern einzubringen. Es war für uns dabei früh klar, dass ein solches Buch nur funktioniert, wenn es einerseits Executive Management mit einem einfachen Modell auf den Punkt bringt. Andererseits funktioniert so ein Buch nur, wenn es Executive Management im Kontext einer konkreten unternehmerischen Entwicklung zeigt. Executive Management ist nie nur abstrakt, sondern es findet im Kontext spezifischer Entscheidungen und Themen, Agenden und Kontroversen statt, in ganz konkreten Situationen und Entwicklungen. Uns hat die Möglichkeit begeistert, im Gespräch mit Jürgen Dormann und vielen anderen involvierten Executives die Praxis des Executive Managements im Kontext der unternehmerischen Entwicklungen von Hoechst zu Aventis und Sanofi-Aventis zu untersuchen.
Unser Buch beschreibt, wie CEOs und andere Executives denken und handeln, entscheiden und führen. Die Ausführungen basieren erstens auf Erkenntnissen aus unseren Forschungspartnerschaften mit erfahrenen und erfolgreichen Unternehmern, Executives und Senior Managern etablierter Konzerne und mittelständischer Unternehmen. Mit ihnen arbeiten wir seit Jahren im Kontext des von uns gegründeten und aufgebauten Forschungszentrums RISE Management Research an der Universität St. Gallen zusammen.1 Wir verdichten die Erkenntnisse hier in einem Erfolgsmodell des Executive Managements. Zweitens beschreiben wir die Praxis des Executive Managements im spezifischen Kontext der Entwicklungen von Hoechst zu Aventis und Sanofi-Aventis, mit einem Fokus auf den Zeitraum zwischen 1994 und 2004. Wir zeigen, wie Executives ihre Erfolgsmodelle in der Praxis entwickeln, durchsetzen und anwenden. Unser Buch unterscheidet sich von anderen Managementbüchern: Es ist keine Selbstbeschreibung von Executives ("So habe ich es gemacht"); es ist kein Theoriebuch zu Management ("Das wissen wir"); wir haben keine normative Position ("So soll man es machen"); wir schreiben kein Enthüllungsbuch ("So war es wirklich"), es ist auch kein Geschichtsbuch ("So war es"). Wir legen eine Beschreibung der Widersprüche, Debatten, Kontroversen und Unsicherheiten vor, die Executive Management in der Praxis kennzeichnen ("Das beobachten wir"), und zeigen, was das für das Denken und Handeln, Entscheiden und Führen von Executives bedeutet.
Unsere Gespräche mit CEOs und anderen Executives machen immer wieder die Dominanz eines Themas deutlich: Erfolg. Inwieweit sind spezifische unternehmerische Entscheidungen und Entwicklungen erfolgreich? Auch im Kontext der Entwicklungen von Hoechst zu Aventis und Sanofi-Aventis stand und steht die Diskussion und Beurteilung von Erfolg im Mittelpunkt. Die verschiedenen Antworten auf diese Frage nach dem Erfolg unternehmerischer Entwicklungen sind immer auc


Bartl, Daniel
Daniel Bartl
Dr. Daniel Bartl ist Geschäftsführer von RISE Management Research, Senior Researcher und Assistenzprofessor für Strategie und Innovation an der Universität St. Gallen.

Grand, Simon
Simon Grand
Dr. Simon Grand ist Ökonom und Unternehmer sowie Gründer und akademischer Direktor von RISE Management Research an der Universität St. Gallen.

Dr. Simon Grand ist Strategiedesigner, Unternehmerberater und Wissensunternehmer. Er wirkt als Gründer und akademischer Direktor von RISE Management Research an der Universität St. Gallen, als Präsident von TATIN Scoping Complexity und als Verwaltungsrat.
Dr. Daniel Bartl ist Assistenzprofessor für Strategie und Innovation an der Universität St. Gallen und geschäftsführender Direktor von RISE Management Research. Er ist langjähriger Managementberater multinationaler Unternehmen und Verwaltungsrat im eigenen Familienunternehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.