E-Book, Deutsch, 142 Seiten, eBook
Grande 100 Minuten für Anforderungsmanagement
2011
ISBN: 978-3-8348-8135-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler
E-Book, Deutsch, 142 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-8135-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Produkt-, System- und Softwareentwicklung spielt der professionelle Umgang mit Anforderungen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der gesamten Entwicklung und für das entstehende Produkt. Dieses Buch vermittelt in kompakter Form das notwendige Grundwissen für Anforderungsmanagement. Begleitet werden die Ausführungen von Praxiserfahrungen und Beispielvorlagen.
Dipl.-Ing. Marcus Grande ist Teamleiter und Softwareentwickler im Bereich der Embedded Systeme. Während dieser Tätigkeit und der Arbeit als Dozent und Coach, liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Anforderungs- und Konfigurationsmanagement, Softwaredesign und -architektur sowie Qualitätssicherung und dem Testen von Software.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;10
3;1 Hinweise zur Verwendung des Buches;11
3.1;1.1 Kurzbeschreibung zum Thema;11
3.2;1.2 Informationen zur Struktur des Buches;12
3.3;1.3 Erklärung der verwendeten Begriffe;13
4;2 Anforderungsmanagement?;19
4.1;2.1 Was sind Anforderungen?;19
4.2;2.2 Warum benötigen Sie Anforderungen?;19
4.3;2.3 Anzeichen von unzureichendem Anforderungsmanagement;22
4.4;2.4 Folgen von unzureichendem Anforderungsmanagement;23
4.5;2.5 Haupttätigkeiten im Anforderungsmanagement;24
4.6;2.6 Gründe für Anforderungsmanagement;25
4.7;2.7 Ziele von Anforderungsmanagement;25
4.8;2.8 Wege zum professionellen Anforderungsmanagement;26
4.9;2.9 Umgang mit skeptischen Mitarbeitern;28
5;3 Wie beginnen Sie Anforderungsmanagement?;31
5.1;3.1 Struktur und Vorgaben;31
5.2;3.2 Wahl der Stakeholder;32
5.3;3.3 Kommunikation;33
5.4;3.4 Anforderungen dokumentieren;33
5.5;3.5 Anmerkungen zum Aufschreiben und Beginnen;34
5.6;3.6 Anforderungsmanagement in der Organisation;36
5.7;3.7 Werkzeuge;36
6;4 Wer macht Anforderungsmanagement?;37
6.1;4.1 Der Anforderungsmanager;37
6.2;4.2 Aufgaben des Anforderungsmanagers;37
6.3;4.3 Profil des Anforderungsmanagers;38
6.4;4.4 Mögliche Anforderungsmanager;38
6.5;4.5 Stellenausschreibung Anforderungsmanager;38
7;5 Werkzeuge;40
7.1;5.1 Einfach-Werkzeuge;40
7.2;5.2 Spezialisierte Anforderungswerkzeuge;42
7.3;5.3 Hinweise zur Auswahl eines spezialisierten Werkzeugs;43
8;6 Anforderungen;45
8.1;6.1 Funktionale Anforderungen;45
8.2;6.2 Nicht-funktionale Anforderungen;45
8.2.1;6.2.1 Qualität;46
8.2.2;6.2.2 Randbedingungen;46
8.3;6.3 Attribute von Anforderungen – das FAPA;47
8.3.1;6.3.1 Identifikation;49
8.3.2;6.3.2 Name;50
8.3.3;6.3.3 Beschreibung;50
8.3.4;6.3.4 Status;50
8.3.5;6.3.5 Version;50
8.3.6;6.3.6 Sonstige Attribute;51
9;7 So finden Sie Anforderungen;54
9.1;7.1 Produkt und Produktkontext;54
9.2;7.2 Kommunikation;54
9.3;7.3 Anforderungsquellen;55
9.3.1;7.3.1 Stakeholder;55
9.3.2;7.3.2 Dokumente;55
9.4;7.4 Ermittlungstechniken;56
9.4.1;7.4.1 Befragungstechniken;56
9.4.2;7.4.2 Kreativitätstechniken;56
9.4.3;7.4.3 Abläufe durchdenken;57
9.4.4;7.4.4 Beobachtungstechniken;57
9.4.5;7.4.5 Weitere unterstützende Techniken;58
9.5;7.5 Zufriedenheitskategorien Kano-Modell;58
10;8 Die Anforderungsdokumentation;60
10.1;8.1 Beispiel Software-Anforderungs-Spezifikation;61
10.2;8.2 Qualitätskriterien für das Anforderungsdokument;68
10.3;8.3 Checklisten;69
10.4;8.4 Beispiel Checkliste Anforderungsspezifikation;69
11;9 So formulieren Sie Anforderungen;71
11.1;9.1 Anforderungen und Testen;72
11.2;9.2 Formulieren und Sprache;72
11.3;9.3 Formulierungsbaupläne;73
11.4;9.4 Formulierungsregeln;75
11.5;9.5 Dokumentieren mit Hilfe der UML;76
11.6;9.6 Was genau ist UML?;76
11.7;9.7 Beispiele Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramm;78
12;10 Wahre Anforderungen – Validierung;80
12.1;10.1 Ziele der Validierung;80
12.1.1;10.1.1 Qualitätssicherung;81
12.1.2;10.1.2 Freigabe;81
12.2;10.2 Qualitätssicherung der Anforderungen;82
12.3;10.3 Prüfungsprinzipien;83
12.4;10.4 Prüftechniken;84
12.5;10.5 Qualitätsprüfung der Anforderungen;86
12.6;10.6 Abstimmen der Anforderungen;88
12.6.1;10.6.1 Umgang mit Konflikten;88
12.7;10.7 Verifikation von Anforderungen;89
13;11 Nachverfolgbarkeit;90
13.1;11.1 Warum müssen Sie Nachverfolgbarkeit realisieren?;92
13.1.1;11.1.1 Qualitätssicherung;93
13.1.2;11.1.2 Einfluss-Analyse;94
13.1.3;11.1.3 Wiederverwendung;95
13.2;11.2 Was müssen Sie für die Nachverfolgbarkeit machen?;95
13.3;11.3 Tipps zur Nachverfolgbarkeit;96
13.4;11.4 Beispiel Anforderungs-Nachverfolgbarkeits-Matrix;98
14;12 Versions- und Konfigurationsmanagement;100
14.1;12.1 Versionsmanagement;100
14.2;12.2 Konfigurationsmanagement;102
14.3;12.3 Baselines und Releases;103
14.4;12.4 Konfigurationsmanagement und Anforderungen;104
15;13 Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen;105
15.1;13.1 Tätigkeiten für die Pflege und Verwaltung;105
15.2;13.2 Aufwände für die Anforderungspflege;106
15.3;13.3 Änderungsmanagement;107
15.3.1;13.3.1 Ablauf Änderungsanfrage;108
15.3.2;13.3.2 Ablauf Änderungsbearbeitung;110
15.4;13.4 Beispiel Änderungsformular;111
16;14 Vorgehensmodelle;113
16.1;14.1 Ziele von Vorgehensmodellen;113
16.2;14.2 Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung;114
17;15 Reifegradmodelle;117
17.1;15.1 Ziele der Reifegradmodelle;117
17.2;15.2 CMMI;117
17.3;15.3 SPICE;119
18;16 Praxisbeispiel Spannungsüberwachung;121
18.1;16.1 Aufgabenstellung Spannungsüberwachung;121
18.2;16.2 Anforderungen ermitteln;121
18.3;16.3 Anforderungen dokumentieren;123
18.3.1;16.3.1 Hardware-Anforderungs-Spezifikation (HAS);123
18.3.2;16.3.2 Software-Anforderungs-Spezifikation (SAS);124
18.4;16.4 Validierung der Anforderungen;126
19;17 Praxisbeispiel Haustier;128
19.1;17.1 Anforderungen ermitteln;128
19.2;17.2 Anforderungen dokumentieren;130
19.2.1;17.2.1 Anforderungsspezifikation;130
19.2.2;17.2.2 Katzen-Anforderungs-Spezifikation (KAS);131
19.3;17.3 Validierung der Anforderungen;132
19.4;17.4 Pflege der Anforderungen;133
20;Literatur, Referenzen und Stichworte;135
21;Indexverzeichnis;139