Die neokonservative Reform der Telekommunikation in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland
Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 650 g
ISBN: 978-3-8244-4042-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
wurde geleitet von Prof. Dr. Gerhard Lehmbruch und gefOrdert aus Mitteln der Stiftung Volkswagenwerk. Beiden ist der Verfasser zu besonderem Dank verpflichtet. Ohne sie ware diese Untersuchung nicht moglich gewesen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Telekommunikationswirtschaft, Post
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- 1. Das politische Problem: Der neokonservative Strategiewechsel in der Wirtschaftspolitik.- 2. Das politikwissenschaftliche Problem: Das Steuerungspotential des kapitalistischen Staates.- 3. Methodik und Aufbau der Untersuchung.- II. Ausgangsbedingungen: Die staatliche Regulierung des Telekommunikationssektors in Großbritannien und der BRD in den siebziger Jahren.- 1. Die staatliche Regulierung des Fernmeldewesens.- 2. Die Struktur der nationalen Märkte für Informationstechnologie.- 3. Die Vermittlung von Staat und Industrie im Telekommunikationssektor.- 4. Die Performanz der monopolistischen Regulierungsstruktur.- 5. Vergleichende Zusammenfassung.- III. Dynamisierungsfaktoren: Die Informatisierung der Gesellschaft.- 1. Technologische Innovationen: Von der Telekommunikation zur Telematik.- 2. Ökonomische Transformationen.- 3. Exogene politische Einflußfaktoren: Die Internationalisierung der Telekommunikationspolitik.- 4. Zusammenfassung.- IV. Der Politikverlauf: Die Neuordnung des Fernmeldewesens in Großbritannien und der BRD.- 1. Die radikale Reform: Die Restrukturierung des britischen Fernmeldewesens seit 1979.- 2. Die halbherzige Reform: Die Neuordnung des Fernmeldewesens in der BRD in den achtziger Jahren.- 3. Vergleichende Zusammenfassung des Politikverlaufs.- V. Erklärungsfaktoren: When Do Politics Matter?.- 1. Parteien-zentrierte Erklärungsfaktoren: Parlamentarische Stärke und Kohäsion der Regierungsparteien.- 2. Politikstrategische Erklärungsfaktoren: Industriepolitik vs. Medienpolitik.- 3. Soziopolitische Erklärungsfaktoren: Organisierte Interessen und soziale Koalitionen in der Telekommunikationspolitik.- 4. Politisch-institutionelle Erklärungsfaktoren: Die Struktur staatlicher Handlungskapazität in der Telekommunikationspolitik.-5. Vergleichende Zusammenfassung.- VI. Die Erklärung: Die neokonservative Reform des Fernmeldewesens als konfigurativer Prozeß.- VII. Zusammmenfassung.- Quellenverzeichnis.