Medienkombination, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 733 g
Rechnungslegung und Controlling der Krankenhäuser
Medienkombination, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 733 g
ISBN: 978-3-482-57574-7
Verlag: NWB Verlag
Teil 1 dieses aus 2 Teilen bestehenden Werks beschäftigt sich v. a. mit den finanziellen Aspekten und dem Rechnungswesen der Krankenhäuser.
Zunächst werden Buchführung, Jahresabschluss sowie Kosten- und Leistungsrechnung für den Praktiker aufbereitet. Darüber hinaus werden die krankenhausspezifischen Besonderheiten der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung dargestellt und daraus wird eine fallbezogene Kostenträgerrechnung (Fallkostenkalkulation) entwickelt. Letztere bildet wiederum den Ausgangspunkt für ein umfassendes Kostencontrolling.
Die anhaltende Dynamik und fortschreitende Komplexität im Gesundheits- und insbesondere im Krankenhausbereich erfordern ein differenziertes Steuerungs- und Informationssystem. Ein solches System setzt ein managementorientiertes Rechnungswesen voraus.
Der Autor stellt diese komplexen Zusammenhänge ausführlich und gleichzeitig äußerst verständlich dar. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechnungslegungsvorschriften transparent. Dazu tragen auch die zahlreichen Abbildungen und anschaulichen Beispiele bei.
Das Buch richtet sich insbesondere an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in Krankenhäusern, an Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausrechnungslegung verschaffen möchten.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung
2. Die Buchführung nach KHBV
3. Der Jahresabschluss nach KHBV
4. Die Kostenrechnung nach KHBV
5. Kalkulation der DRG-Fallkosten nach dem InEK-Kalkulationshandbuch
6. Verfahren des Kostencontrollings im Krankenhaus
Zielgruppe
Führungs- und Führungsnachwuchskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Verwaltung in Krankenhäusern. Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausrechnungslegung und -finanzierung verschaffen wollen. Auch Dozenten und Studierende der Krankenhausbetriebslehre werden das Buch mit Gewinn lesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung