Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-95899-147-7
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff der zeitgenössischen Ästhetik
E-Book, Deutsch, 163 Seiten
ISBN: 978-3-95899-147-7
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Eismeer zählt zu Recht zu den bekanntesten Bildern Caspar David Friedrichs. Zu einer 'Ikone der Romantik' geworden und geradezu inflationär reproduziert, hat es jedoch an Radikalität eingebüßt, so daß kaum mehr zu ermessen ist, wie das Gemälde auf Friedrichs Zeitgenossen gewirkt hat. Den ersten Rezipienten des Eismeeres versucht sich die Studie von Johannes Grave zu nähern, indem erstmals nach einer Beeinflussung durch Johann Gottlob von Quandt gefragt wird. Quandt hatte Friedrich zu Beginn der 1820er Jahre um eine inzwischen verschollene Eismeerdarstellung gebeten, die unter dem Titel 'Die gescheiterte Hoffnung' bekannt wurde. Der Auftrag bietet verläßliche Hinweise darauf, daß Friedrichs Eismeerbilder in den Diskurs um das Erhabene einzuordnen sind. Doch folgte der Maler keineswegs gänzlich den Vorgaben des ambitionierten Auftraggebers, vielmehr ist sein Eismeer als kritische Reaktion auf die Theorie des Erhabenen zu werten, da es sich formal wie inhaltlich letztlich dem Anliegen von Quandts kunsttheoretischem Konzept verschließt. Die vorliegende Studie versucht daher nicht nur, die Entstehungsumstände des Eismeeres näher zu beleuchten (mit vergleichendem Blick auf den Tetschener Altar, den Mönch am Meer, die Kreidefelsen auf Rügen und den Watzmann), sondern auch Friedrichs Position zur bislang meist unkritisch auf ihn bezogenen Theorie des Erhabenen deutlicher zu konturieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Impressum
;5
3;Inhalt;6
4;Vorbemerkung;8
5;I. Einleitung;10
6;II. Das Dargestellte und seine formalen Besonderheiten;18
7;III. Ansätze zur Deutung;26
8;IV. Die Tradition des Themas ›Schiffbruch‹ in Literatur und Kunst;34
9;V. Der Schiffbruch und sein Zuschauer;40
10;VI. Friedrichs Problematisierung der Betrachterposition;46
11;VII. Friedrich und die Theorie des Erhabenen;52
11.1;Das Erhabene bei Friedrich Schiller;52
11.2;Das Erhabene bei Immanuel Kant;60
11.3;Caspar David Friedrich zu kunsttheoretischen Fragen (in Selbstzeugnissen und aus der Sicht von Zeitgenossen);69
12;VIII. Johann Gottlob von Quandt: Ästhetische Überlegungen als Grundlage des Auftrags zur Gescheiterten Hoffnung;86
12.1;Der Auftraggeber: Johann Gottlob von Quandt;87
12.2;Der Auftrag: Der erhabene Norden;93
13;IX. Vorbereitungen zur Problematisierung der Betrachterposition;106
13.1;Die Diskussion um den Tetschener Altar;106
13.2;Die zeitgenössische Rezeption von Friedrichs Mönch am Meer;109
13.3;Die Kreidefelsen auf Rügen;115
14;X. Eine Parallele: Der Watzmann;120
15;XI. Fazit;126
16;XII. Literatur;130
17;Bildnachweis;155
18;Abbildungen
;156