Gresse | Wissensmanagement im Technologietransfer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, eBook

Gresse Wissensmanagement im Technologietransfer

Einfluss der Wissensmerkmale in F&E-Kooperationen
2010
ISBN: 978-3-8349-8972-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einfluss der Wissensmerkmale in F&E-Kooperationen

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8972-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Christopher Gresse untersucht detailliert den Technologie- und Wissenstransfer anhand von Fallstudien und deckt die Auswirkungen der Wissensmerkmale auf den Transfer auf. Er entwickelt ein Analyseinstrument und leitet Empfehlungen ab, wie sich der Transfer effektiver gestalten lässt.

Dr. Christopher Gresse hat Psychologie an der Universität Marburg und der RWTH Aachen studiert und am Lehrstuhl für Internationales Management und Innovation der Universität Hohenheim promoviert.

Gresse Wissensmanagement im Technologietransfer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;1 Einleitung;19
7.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;20
7.1.1;1.1.1 Bedeutung von F&E-Kooperation;21
7.1.2;1.1.2 Problematik des Wissenstransfers in F&E-Kooperationen;23
7.1.3;1.1.3 Zielsetzung der Arbeit;24
7.2;1.2 Forschungskonzeption;26
7.3;1.3 Aufbau der Arbeit;28
8;2 Wissen, Technologie und Wissenstransfer;32
8.1;2.1 Ausgangsüberlegungen zu Wissen und Technologie;33
8.1.1;2.1.1 Grundlegendes zum Begriff „Wissen“;35
8.1.2;2.1.2 Grundlegendes zum Begriff „Technologie“;39
8.1.3;2.1.3 Wissensarten und Wissenseigenschaften;42
8.2;2.2 Wissensaustausch und Wissenstransfer;48
8.2.1;2.2.1 Ausgangsüberlegungen zum Wissenstransfer;48
8.2.2;2.2.2 Modelle des Wissenstransfers;50
8.2.3;2.2.3 Rahmenbedingungen beim Wissenstransfer;57
8.2.4;2.2.4 Verteilte Teams als besondere Rahmenbedingung;60
8.2.5;2.2.5 Abschließende Bemerkungen zu Wissensart und Wissenstransfer;67
9;3 Informationsverarbeitung und Informationspathologien;70
9.1;3.1 Informationsverarbeitung in komplexen Organisationen;72
9.1.1;3.1.1 Informationspathologien – Formen und Ursachen;74
9.1.2;3.1.2 Aufklärungsversagen und Informationsversagen;78
9.1.3;3.1.3 Vermeidung von Informationspathologien und Informationsversagen;87
9.2;3.2 Missverständnisse im Unternehmen;88
9.2.1;3.2.1 Missverstehen im persönlichen Dialog;88
9.2.2;3.2.2 Missverständnisse in der unternehmensinternen Kommunikation;91
9.3;3.3 Konsequenzen der Informationsverarbeitung für den Wissenstransfer;92
10;4 Innovationsmanagement und Wissenstransfer;94
10.1;4.1 Innovation im Unternehmen;94
10.1.1;4.1.1 Grundlegendes zum Begriff „Innovation“;95
10.1.2;4.1.2 Für den Wissenstransfer bedeutsame Innovationsmerkmale;99
10.2;4.2 Der Innovationsprozess im Unternehmen;103
10.2.1;4.2.1 Entwicklung der Innovationsprozessmodelle;104
10.2.2;4.2.2 Open Innovation als Erweiterung des Innovationsprozessmodells;106
10.3;4.3 Wissenstransfer im Innovationsmanagement;110
11;5 Kooperation in Forschung und Entwicklung;113
11.1;5.1 Struktur von F&E-Kooperationen;115
11.1.1;5.1.1 Partner in F&E-Kooperationen;117
11.1.2;5.1.2 Formen der Kooperation;121
11.1.3;5.1.3 Rahmenbedingungen der F&E-Kooperation;126
11.2;5.2 Wissenstransfer in F&E-Kooperationen;129
11.2.1;5.2.1 Erfolgsfaktoren von Wissenstransferprojekten;131
11.2.2;5.2.2 Einfluss der Wissensmerkmale auf den Transfer;137
12;6 Operationalisierung von Wissensarten;141
12.1;6.1 Entwicklung eines Messinstrumentes für Wissensmerkmale;142
12.1.1;6.1.1 Operationalisierung der Explizitheit;143
12.1.2;6.1.2 Operationalisierung der Mehrdeutigkeit;148
12.2;6.2 Feldstudie mit dem Messinstrument;154
12.2.1;6.2.1 Beschreibung der Stichprobe;154
12.2.2;6.2.2 Auswertung und Ergebnisse der Feldstudie;156
12.3;6.3 Schlussfolgerungen aus der Feldstudie;158
13;7 Fallstudien zum Wissenstransfer in der Innovationszusammenarbeit;161
13.1;7.1 Methodischer Hintergrund;162
13.2;7.2 Fallstudie 1: Verteilte Teamarbeit und Prozessinnovation;164
13.2.1;7.2.1 Datenerhebung und Datengrundlage;164
13.2.2;7.2.2 Inhalt der verteilten Teamarbeit;165
13.2.3;7.2.3 Struktur und Verlauf der verteilten Teamarbeit;170
13.2.4;7.2.4 Wissen und Wissenstransfer im verteilten Team;174
13.2.5;7.2.5 Abschließende Bemerkungen;180
13.3;7.3 Fallstudie 2: F&E-Kooperation und Prozessinnovation;183
13.3.1;7.3.1 Datenerhebung und Datengrundlage;183
13.3.2;7.3.2 Inhalt der F&E-Kooperation und Marktdaten;184
13.3.3;7.3.3 Entwicklung und Verlauf der F&E-Kooperation;196
13.3.4;7.3.4 Kooperationsstruktur;198
13.3.4.1;7.3.4.1 Erste Kooperation 2003-2006;198
13.3.4.2;7.3.4.2 Kooperation im BMBF-Projekt ab 2006;202
13.3.5;7.3.5 Wissen und Wissenstransfer in der F&E-Kooperation;209
13.3.6;7.3.6 Abschließende Bemerkungen;216
13.4;7.4 Fallstudie 3: F&E-Kooperation und Produktinnovation396;217
13.4.1;7.4.1 Datenerhebung und Datengrundlage;217
13.4.2;7.4.2 Inhalt der F&E-Kooperation und Marktdaten;218
13.4.3;7.4.3 Entwicklung und Verlauf der F&E-Kooperation;222
13.4.4;7.4.4 Kooperationsstruktur;223
13.4.5;7.4.5 Wissen und Wissenstransfer in der F&E-Kooperation;227
13.4.6;7.4.6 Abschließende Bemerkungen;231
13.5;7.5 Fallstudie 4: F&E-Kooperationen in der San Francisco Bay Area;232
13.5.1;7.5.1 F&E-Kooperationen in Kalifornien im Vergleich zu Deutschland;233
13.5.2;7.5.2 Wissenstransfer von Kalifornien nach Deutschland;234
13.5.3;7.5.3 Missverständnisse und Einfluss der Wissensmerkmale;235
13.5.4;7.5.4 Förderung von F&E-Kooperationen in Kalifornien;236
13.5.5;7.5.5 Abschließende Bemerkungen;237
13.6;7.6 Abschließende Betrachtungen zu den Fallstudien;238
14;8 Empfehlungen für die Innovationszusammenarbeit in F&E-Kooperationen;245
14.1;8.1 Wirkung der Wissensmerkmale;245
14.1.1;8.1.1 Einfluss der Explizitheit auf den Wissenstransfer;246
14.1.2;8.1.2 Einfluss der Mehrdeutigkeit auf den Wissenstransfer;249
14.1.3;8.1.3 Dynamische Betrachtung der Wissensmerkmale im Projektverlauf;256
14.2;8.2 Entwicklung eines neuen Messinstrumentes für Wissensmerkmale in F&E-Kooperationen;259
14.2.1;8.2.1 Erweiterte Operationalisierung der Wissensmerkmale;260
14.2.2;8.2.2 Erfassung der Rahmenbedingungen des Wissenstransfers;264
14.2.3;8.2.3 Einsatz in der Gestaltung des Wissenstransfers;266
14.2.4;8.2.4 Basis für die weitere Forschung;270
14.3;8.3 Gestaltung der Innovationszusammenarbeit;271
14.3.1;8.3.1 Planung von kooperativer F&E und Innovationszusammenarbeit;273
14.3.2;8.3.2 Einsatz des Vorbereitungsteams in F&E-Kooperationen;277
14.3.3;8.3.3 Durchführung und Steuerung der Innovationszusammenarbeit;278
15;9 Schlussbetrachtung;283
15.1;9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;284
15.2;9.2 Implikationen für Forschung und Praxis;288
16;Literaturverzeichnis;292
17;Anhang: Messinstrument für Wissensmerkmale in F&E-Kooperationen;311

Wissen, Technologie und Wissenstransfer.- Informationsverarbeitung und Informationspathologien.- Innovationsmanagement und Wissenstransfer.- Kooperation in Forschung und Entwicklung.- Operationalisierung von Wissensarten.- Fallstudien zum Wissenstransfer in der Innovationszusammenarbeit.- Empfehlungen für die Innovationszusammenarbeit in F&E-Kooperationen.- Schlussbetrachtung.


Dr. Christopher Gresse hat Psychologie an der Universität Marburg und der RWTH Aachen studiert und am Lehrstuhl für Internationales Management und Innovation der Universität Hohenheim promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.