Buch, Deutsch, Band 3992, 400 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 192 mm, Gewicht: 366 g
Bekenntnisse
Buch, Deutsch, Band 3992, 400 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 192 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe
ISBN: 978-3-518-45992-8
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Madonna gibt täglich neue Rätsel auf, und ist doch längst kein Mysterium mehr. Sie dient als gigantische Projektionsfläche für eine auf Wandel getrimmte Öffentlichkeit. Wie gelingt es der Kunstfigur Madonna, uns nun schon ein Vierteljahrhundert lang zu bezaubern und zu provozieren? Dieses Buch zeigt, dass noch lange nicht alles über Madonna gesagt wurde und keiner es so schön sagen kann wie die hier versammelten Autorinnen und Autoren.
Sie begeistern und entgeistern; verknüpfen das Phänomen Madonna auf verblüffende Weise mit Themen wie: Amerika, Erwachsenwerden, Kunst, Pop-Feminismus, globaler Wettbewerb, Religion, Schönheitsindustrie usw. Andere wiederum beschreiben Madonna als Soundtrack eines Lebensgefühls oder vertiefen sich in ihr Werk und das ihrer Vorbilder, Nachfolger und Gegenspieler – von Elvis bis Amy. Und schließlich haben 16 internationale zeitgenössische Künstler den Band visuell bereichert. Denn die Königin des Pop wird ja nur einmal 50!
Mit Texten von: Dietmar Dath, Detlef Diederichsen, Kerstin Grether, Sandra Grether, Inga Humpe, Thomas Meinecke, Adriano Sack, Ariadne von Schirach, Frank Spilker, Alissa Walser und vielen anderen.
Mit Zeichnungen von Monika Baer, Andrew Gilbert, Birgit Megerle, Anna Parkina, Josephine Pryde, Amelie von Wulffen und vielen anderen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeberinnen: Bekenntnisse – Bärbel Reetz: Madonna-Mosaik; alphabetisch – Inga Humpe: madonna ist mein kontrastmittel – Lilan Patri: (Selbst-)Bekenntnisse auf einer Tanzfläche; An American Girlhood – Christina Mohr: Wie sich's für ein normales Mädchen anfühlt – Stephan Schwarzer: Ave Madonna; Das ewige Spektakel – Dietmar Dath: Warum Madonna so saugut schlecht spielt – die produzentin: Sex; Vogue for me! – Christoph Narholz: Coyote Bar – Sarah Khan: Die heilige Prothesia; Madonnas Ehrgeiz und Humorlosigkeit – Michael Girke: Das Bild Madonna und die Liebe zum Kino – Kerstin Grether: Madonnenland – Dirk Knipphals: Das gefallene Mädchen beginnt zu singen – Marica Bodrozic: Katholische Körpergeheimnisse; Die Jongleurin des Sex-Appeals – Katja Peglow: Madonna und Britney küssen die Zukunft – Jessica Fuchs: Britney auf dem Sprung – Sandra Grether: Freundinnen müsste man sein – Jens Friebe: Kathleen Hanna; The Left One – Bernd Begemann: Madonna; die andere Lydia Lunch – Jenni Zylka: Nimm dich in acht vor blonden Frauen – Dagmar Venohr: mode macht madonna – Svenja Rossa: Der sogenannte Sog – Adriano Sack: Song for Guy – Frank Spilker: From Disco to Disco – Detlef Diederichsen: Eine warmherzige Frau –Christoph Amend: 15 Minuten mit Madonna – Joachim Hentschel: 'God, you gotta work hard for a New York crowd!' – Thomas Venker: Madonna, nicht meine Donna – Ariadne von Schirach: Die Signatur des Chamäleons; A certain Madonnaness – Annika Reich/Laura Bieger: In Bed with Madonna – Alissa Walser: 'Ohne Titel' – Jörg Sundermeier: Sie sehen können; Ein Skype-Protokoll – Anne Philippi: Du darfst, und was Amy dazu sagt! – Thomas Meinecke/Klaus Walter/ Frank Witzel: Klimbim – Thomas Groß: Madonnalogie; Warum nicht mitreden kann, wer nicht über Madonna redet – Manfred Hermes: Girl als Material – Julie Miess: Was für ein Monster ist Madonna? – Elke Buhr: Express yourself; Moderner Feminismus – Bernadette La Hengst: Die Brautschule – Claudia Thesenfitz: Das Erbe – Steven Ansell (Blood Red Shoes): Warum Jungsein keine Frage von Alter ist