Buch, Deutsch, 95 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 193 g
Grundlagen für die Praxis
Buch, Deutsch, 95 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 193 g
Reihe: Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis
ISBN: 978-3-658-14591-0
Verlag: Springer
Das Lehrbuch bildet das Modul Unternehmensführung und Wandel ab und beschreibt, welche grundlegenden Veränderungen in der komplexen Dynamik einer immer stärker vernetzten Welt entstehen. Die Leser lernen, welche Wirkung dieser Wandel auf die Spannungsfelder Markt, Gesellschaft und Unternehmen hat und wie sich die Anforderungen an Führung radikal geändert haben. Die zugrundeliegenden Theorien und praktischen Ansätze von Veränderungs- bzw. Change Management sowie von dynamischen Systemen werden theoretisch und anhand von Praxisbeispielen dargestellt. Im Rahmen von Resilienz und Selbstreflexionstheorien lernen die Leser zudem Methoden kennen, die sie dazu befähigen, sich selbst und andere in Veränderungsprozessen zu stärken, das eigene Handeln bewusster zu reflektieren und wirksamer gestalten zu können. Jedes Kapitel schließt mit Kontrollfragen ab, die den Leser beim Erarbeiten des Lernstoffes unterstützen und dabei helfen, den Lernerfolg zu überprüfen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
Einführung.- Die Theorie dynamischer Systeme als Erklärungsansatz.- Die Bedeutung von Kultur in Zeiten des Wandels.- Das Individuum im Spannungsfeld von Stabilität und Instabilität.- Kulturelle Kraftfelder als Entscheidungsgrundlage in disruptiven Zeiten.- Ergebnisse aktueller Kulturstudien zu Führung und Arbeit.- Selbstreflexion als Königsweg im Umgang mit Komplexität.- Führung in einer vernetzten, multioptionalen Welt.- Praxisbeispiele innovativer Unternehmens- und Führungsmodelle.- Gesamtresümee: Kulturreflexion als Paradigma in der Unternehmensentwicklung.