Greve / Jochum-Bortfeld | Nachdenken über Spiritualität | Buch | 978-3-487-15846-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Hildesheimer Universitätsschriften

Greve / Jochum-Bortfeld

Nachdenken über Spiritualität

Warten - Suchen - Entscheiden
2019
ISBN: 978-3-487-15846-4
Verlag: Olms Presse

Warten - Suchen - Entscheiden

Buch, Deutsch, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Hildesheimer Universitätsschriften

ISBN: 978-3-487-15846-4
Verlag: Olms Presse


„Spiritualität heute“ – Unter diesem Titel hatte der Hildesheimer Literaturwissenschaftler Toni Tholen 2016 in einem Vortrag zum Nachdenken über Spiritualität angeregt und eingeladen. Er selbst verknüpfte dabei das Konzept der Selbstsorge mit dem Verständnis von literarischer Praxis als (eine zeitgemäße Form von) Spiritualität.

Die in diesem Band versammelten Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen der Universität Hildesheim haben die Einladung Tholens auf sehr verschiedene Weise angenommen. Sie verbindet die Haltung, offen für eine argumentative Auseinandersetzung mit dem Thema Spiritualität zu sein. Zugleich wählen sie in Inhalt und Form unterschiedliche Zugänge – so ist die Einladung zum Gespräch in doppeltem Sinne vielfältig aufgenommen. Einige Beiträge diskutieren die von Tholen vorlegte Konturierung von Spiritualität aus der Perspektive ihrer eigenen Disziplin. Andere fragen nach möglichen Einordnungen der Diskurse über Spiritualität. Wieder andere Beiträge erwägen die Frage, wie man die geistliche Suche mit wissenschaftlicher Suche verbinden kann.

Mit der Antwort Tholens auf diese Texte entwickelt sich ein transdisziplinärer Dialog über das Thema Spiritualität.

Greve / Jochum-Bortfeld Nachdenken über Spiritualität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Werner Greve ist Professor für Psychologie an der Universität Hildesheim. Er lehrte an den Universitäten Trier und Braunschweig und war stellvertretender Direktor des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachen. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten, u. a. zur „Psychologie des Selbst“ (2000), veröffentlichte er 2010 seinen ersten Roman „wahlverwandt“ und widmete sich in seinem Buch „Agent des Zeitgeistes“ (2012) den James-Bond-Filmen.

Tamara Thomsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim und lehrt seit April 2016 als Vertretungsprofessorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Witten / Herdecke. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie Sportpsychologin, Leistungssportlerin (Kraftdreikampf) und passionierte Fotografin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.