Grevel / Heimbrock / Wyller Mit Gott im Grünen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-60451-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Praktische Theologie der Naturerfahrung
E-Book, Deutsch, Band 17, 357 Seiten
Reihe: Research in Contemporary Religion (RCR)
ISBN: 978-3-647-60451-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gegenwärtige Naturerfahrungen spielen für das Leben in der modernen Welt eine paradoxe Rolle. Einerseits werden sie aus dem Alltag einer technisierten, rationalen Weltsicht zunehmend verdrängt. Andererseits zeigt sich gerade in einer verschärften ökologischen Krise eine zunehmende Sehnsucht nach Natur. Dabei ist zu beobachten, dass Naturerfahrungen oft mit religiös aufgeladenen Sprach- und Erfahrungswelten verbunden sind und zwar inmitten, aber vor allem auch außerhalb kirchlicher Angebotsformen.Theologiegeschichtlich ist dabei das Verhältnis zwischen Naturerfahrung und Glaube durch die Debatten um eine natürliche Theologie unbestritten noch immer belastet. So erstaunt es nicht, dass eine theologisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema Natur auch in der Praktischen Theologie der letzten Jahrzehnte faktisch ausgespart wurde. Eine Praktische Theologie der Naturerfahrung hat daher die Aufgabe, darauf mit einer Analyse zu reagieren, die das ganze Feld dieser gegenwärtigen Erfahrungen untersucht.Die vorliegende Arbeit wählt dabei einen Zugang, der bei der empirischen Erkundung von Phänomenen gelebter Religion einsetzt. Die einzelnen Analysegänge untersuchen methodisch ausdifferenziert den massenmedialen Naturdiskurs anlässlich der Elbeflut in Ostdeutschland 2002, die qualitative Bildanalyse von Urlaubsfotos am Meer, eine dichte Beschreibung einer Kleingartensiedlung in Hannover und schließlich eine Gipfelwanderung zu einem Berg der Alpen. Diese empirischen Erkundungen verhelfen in der Folge zu einer Klärung zentraler Reflexionsperspektiven der Theologie und wollen zugleich ein Debattenbeitrag zu den aktuellen Diskursen über Lebenswelt, Religion, Leiblichkeit und Räumlichkeit in der Moderne sein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Einführung;12
8;Kapitel 1 Auf dem Weg zu einer Praktischen Theologie der Naturerfahrung;16
8.1;1. Schlaglichter gegenwärtiger Naturerfahrungen;16
8.1.1;1.1 Virtuelle Erfahrungswelten;16
8.1.2;1.2 Wandernde Naturräume;18
8.1.3;1.3 Kirche entdeckt „Natur“;19
8.2;2. Das Unbehagen über die Rede von Natur – Begriff und Empirie;21
8.3;3. Schlaglichter der Tradition: Naturerfahrung und Religion im historischen Wandel;22
8.3.1;3.1 Biblische Kontexte;24
8.3.2;3.2 Das Buch der Natur und seine Lektüren;27
8.3.3;3.3 Natürliche Theologie;29
8.3.4;3.4 Schöpfungstheologische Beiträge seit den 1970er Jahren;39
8.4;4. Praktische Theologie und Natur;44
8.4.1;4.1 Das Thema in der neueren Praktischen Theologie;49
8.4.2;4.2 Zielsetzungen der Studie und Forschungsdesign;51
8.4.2.1;4.2.1 Die vier Phänomenanalysen;57
9;Kapitel 2 Vier empirische Erkundungen von Formen gelebter Religion ;60
9.1;A. Der massenmediale Naturdiskurs über das Elbehochwasser im August 2002;60
9.1.1;1. Einleitung;60
9.1.2;2. Das Hochwasser im Rückblick: Erkundung eines Phänomens;61
9.1.2.1;2.1 Kirchliche Flutrede;64
9.1.3;3. Zur Wahl der Methode;67
9.1.4;4. Inhaltsanalytische Diskursanalyse: Frankfurter Allgemeine Zeitung;69
9.1.4.1;4.1 Der publizistische Ort der Zeitung;69
9.1.4.2;4.2 Diskursstränge;70
9.1.4.3;4.3 Detailanalyse Einzelartikel;72
9.1.4.3.1;4.3.1 „D. Deckers, Festtag für Fischreiher“;72
9.1.4.3.1.1;4.3.1.1 Institutioneller Rahmen;72
9.1.4.3.1.2;4.3.1.2 Die Textoberfläche;73
9.1.4.3.1.3;4.3.1.3 Sprachlich-rhetorische Mittel ;73
9.1.4.3.1.4;4.3.1.4 Inhaltlich-ideologische Aussagen;74
9.1.4.3.1.5;4.3.1.5 Naturdiskursfragmente;75
9.1.4.3.2;4.3.2 K. Pfaffenbach „Geöffneter Himmel“;76
9.1.4.3.2.1;4.3.2.1 Institutioneller Rahmen;76
9.1.4.3.2.2;4.3.2.2 Deskription;76
9.1.4.3.2.3;4.3.2.3 Bedeutungsanalyse;79
9.1.4.3.2.4;4.3.2.4 Diskursanalyse;81
9.1.4.3.3;4.3.3 „J. Bernig, Warum tut sie uns das an?“;82
9.1.4.3.3.1;4.3.3.1 Institutioneller Rahmen;82
9.1.4.3.3.2;4.3.3.2 Textoberfläche;83
9.1.4.3.3.3;4.3.3.3 Sprachlich-rhetorische Mittel;85
9.1.4.3.3.4;4.3.3.4 Inhaltlich-ideologische Aussagen;88
9.1.4.3.3.5;4.3.3.5 Diskursstrangverschränkungen;89
9.1.4.3.4;4.3.4. „M. Breidenich, Über allen Wassern“;92
9.1.4.3.4.1;4.3.4.1 Institutioneller Rahmen;92
9.1.4.3.4.2;4.3.4.2 Textoberfläche;93
9.1.4.3.4.3;4.3.4.3 Sprachlich-rhetorische Mittel;94
9.1.4.3.4.4;4.3.4.4 Inhaltlich ideologische Aussagen;95
9.1.4.3.4.5;4.3.4.5 Diskursstrangverschränkungen;97
9.1.4.4;4.4 Zusammenfassung: Der Naturdiskurs in der FAZ;98
9.1.5;5. Kontrastiver Vergleich – Inhaltsanalytische Diskursanalyse: Sächsische Zeitung;99
9.1.5.1;5.1 Der publizistische Ort der Zeitung;99
9.1.5.2;5.2 Diskursstränge;100
9.1.5.3;5.3 Der Naturdiskurs in der Sächsischen Zeitung;102
9.1.5.3.1;5.3.1 Religiöse Sprache;102
9.1.5.3.2;5.3.2 Krisenbewältigung;103
9.1.5.3.3;5.3.3 Subdiskurs;104
9.1.6;6. Deutungsperspektiven;105
9.2;B. Der Blick aufs Meer;109
9.2.1;1. Einleitung;109
9.2.1.1;1.1 Der Blick aufs Meer – Wahrnehmungsgeschichte(n);112
9.2.1.2;1.2 Methodenfragen;118
9.2.2;2. Erkundung und Analyse des Phänomens;124
9.2.2.1;2.1 Die Quelle;124
9.2.2.1.1;2.1.1 Auswahl;125
9.2.2.1.2;2.1.2 Soziodemografischer Hintergrund;125
9.2.2.1.3;2.1.3 Motivgruppen;127
9.2.2.1.4;2.1.4 Erste Schlussfolgerungen;130
9.2.2.1.4.1;2.1.4.1 Grenzerfahrungen;130
9.2.2.1.4.2;2.1.4.2 Symbolische Verdichtung;131
9.2.2.1.4.3;2.1.4.3 Der blinde Fleck;131
9.2.2.1.4.4;2.1.4.4 Blickwinkel ;132
9.2.2.2;2.2 Qualitative Bildanalysen: Meeresblicke auf Licht und Menschen;132
9.2.2.2.1;2.2.1 Sonnenuntergang;133
9.2.2.2.1.1;2.2.1.1 Bild „Sonnenuntergang mit Person“;133
9.2.2.2.1.2;2.2.1.2 Bild „Sonnenuntergang mit Reitern“;134
9.2.2.2.1.3;2.2.1.3 Bedeutungssinn;135
9.2.2.2.2;2.2.2 Personen;141
9.2.2.2.2.1;2.2.2.1 Bild „Junge am Strand“;141
9.2.2.2.2.2;2.2.2.2 Bild „Rückenfigur am Strand“;143
9.2.2.3;2.3 Rück-Blick auf das Meer;145
9.3;C. Gartenparadiese in der Kleingartenkolonie;148
9.3.1;1. Einleitung;148
9.3.1.1;1.1 Der Garten als Paradies – kultur- und religionsgeschichtliche Traditionen;152
9.3.1.2;1.2 Das Vokabular des Gartens: Grenze, Wasser, Pflanzen, Gartenarbeit;157
9.3.1.3;1.3 Paradiesgärten in der Moderne;164
9.3.2;2. Der Kleingarten als exemplarischer Garten der Moderne;165
9.3.2.1;2.1 Die Wahl der Methode;168
9.3.3;3. Arbeit am Paradies: Dichte Beschreibung des Kleingartenvereins „Neue Hoffnung“;173
9.3.3.1;3.1 Auswahl des Untersuchungsgegenstandes;173
9.3.3.2;3.2 Der Zugang zum Feld: Erste Beobachtungen;174
9.3.3.3;3.3 Querschnitte und Strukturen;181
9.3.3.3.1;3.3.1 Der Garten von Herrn B;181
9.3.3.3.2;3.3.2 Vereinskultur;182
9.3.3.3.3;3.3.3 Ordnung und Natürlichkeit;185
9.3.3.4;3.4 Fragebogenaktion;186
9.3.3.5;3.5 Gartenerfahrungen: Transformation der Paradiessymbolik.;200
9.3.3.6;3.6 Abschied: Ein letzter Blick in den Garten;202
9.4;D. Gipfelwanderung zum Hohen Freschen;204
9.4.1;1. Einleitung;204
9.4.1.1;1.1 Erster Anweg zum Berg: Der Säntis und der Streit der Religionen;206
9.4.1.2;1.2 Zweiter Anweg zum Berg: Der Mont Ventoux und das Problem der literarischen Inszenierung;210
9.4.1.3;1.3 Methodologische Klärungen;213
9.4.2;2. Dichte Beschreibung: Der Hohe Freschen;214
9.4.2.1;2.1 Laterns – im Tal;214
9.4.2.2;2.2 Die Kapelle;218
9.4.2.3;2.3 Weiterer Aufgang zum Hohen Freschen;219
9.4.2.4;2.4 Der Gipfel des Hohen Freschen;220
9.4.2.5;2.5 Abstieg vom Hohen Freschen bis zum Freschenhaus;222
9.4.2.6;2.6 Zurück ins Tal ;223
9.4.3;3. Erste Strukturierungen;224
9.4.4;4. Von der Dichten Beschreibung zur Deutung;226
9.4.4.1;4.1 Den Raum wahrnehmen;227
9.4.4.2;4.2 Leiblichkeit wahrnehmen;234
9.4.4.2.1;4.2.1 Natur und Leiblichkeit;238
9.4.4.3;4.3 Brücken zum Religionsthema;243
9.4.5;5. Gipfelkreuze;244
9.4.5.1;5.1 „Verlangsamtes Sehen“;244
9.4.5.2;5.2 Gipfelkreuz und Gebetsfahnen;246
9.4.5.3;5.3 Die Gipfelkreuze auf dem Hohen Freschen;250
9.4.6;6. Gipfelbücher;252
9.4.6.1;6.1 Entstehung;252
9.4.6.2;6.2 Die Gipfelbücher auf dem Hohen Freschen;253
9.4.6.3;6.3 Inhaltsanalyse;255
9.4.6.3.1;6.3.1 Informativ;256
9.4.6.3.2;6.3.2 Darstellend;256
9.4.6.3.3;6.3.3 Belehrend;258
9.4.6.3.4;6.3.4 Lobpreisend;259
9.4.6.3.5;6.3.5 Inhaltsmischung;261
9.4.6.4;6.4 „Geschärfte Sinne“: Leiblichkeit, Fremdheit und Entgrenzung als Themen des Gipfelbucheintrags;264
9.4.6.5;6.5 Transtextualität von Gipfelbucheinträgen;267
10;Kapitel 3 Systematisierung und Weiterführung;273
10.1;1. Methodenreflexion im Hinblick auf die Studie und den Ertrag für die Praktische Theologie;273
10.2;2. Impulse für Reflexionsperspektiven der Praktischen Theologie;275
10.2.1;2.1 Reflexionsperspektive Lebenswelt;275
10.2.2;2.2 Reflexionsperspektive Religion;280
10.2.3;2.3 Reflexionsperspektive Vernunft und Leiblichkeit;290
10.2.4;2.4 Reflexionsperspektive Raum;294
10.2.5;2.5 Reflexionsperspektive Moderne;298
10.3;3. Das Naturthema im Dialog;304
10.3.1;3.1 Kirche und Naturerfahrung;304
10.3.2;3.2. Im Dialog mit Gegenwartskunst;309
10.4;4. Zusammenfassung: Acht Thesen für eine Praktische Theologie der Naturerfahrung;313
11;Literatur;318
11.1;1. Quellentexte;318
11.2;2. Forschungsliteratur;322
12;Bildnachweis;351
13;Personenregister ;352