Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 239 mm, Gewicht: 404 g
Ein Handbuch für Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 239 mm, Gewicht: 404 g
ISBN: 978-3-17-040844-9
Verlag: Kohlhammer
Die Zunahme der Häufigkeit und Schwere von Hitzeextremen ist eine der greifbarsten Folgen des Klimawandels mit unmittelbaren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Der Herausgeberband informiert über die physiologischen und pathophysiologischen Abläufe bei Hitze im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Entwicklungs- und Alterungsprozessen, Medikation, Erkrankungen und Beeinträchtigungen sowie über notwendige Interventionen in den Settings der Gesundheitsversorgung und der Pflege unter Berücksichtigung der Evidenz. Dabei greift das Werk auch Fragen der Anpassung von Gebäuden sowie des Arbeitsschutzes auf, um Krankenhäuser sowie Pflege- und Versorgungseinrichtungen in die Lage zu versetzen, einen umfassenden Hitzeaktionsplan für ihre Einrichtung zu entwickeln.
Zielgruppe
Leitungspersonal von Gesundheitseinrichtungen, Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen und, Hebammen, PhysiotherapeutInnen, Auszubildende, Studierende und Lehrende in Medizin, Pflege- und Gesundheitsberufen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Hebammen, Geburtshilfe
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe