Buch, Deutsch, Band 9, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
– und Antworten der Philosophie
Buch, Deutsch, Band 9, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Studien zum System der Philosophie
ISBN: 978-3-8260-4738-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
W. Grießer: Reduktionismus - „Schnee von gestern“ oder beklemmend aktuell? – C. Kanzian: Reduktion und Rekonstruktion – M. Seidl: Komplexität und scheinbare Emergenz – R. A. dos S. Gouvea: A constraint on reductive explanations: the (most precise) definitions of the special sciences – W. Neuser: Reduktionismus als Begriffsdifferenzierung – D. Wandschneider: Reduktionismus in der Hirnforschung - das ,Ego-Tunnel’-Verdikt – P. Giampieri- Deutsch: Nicht-reduktive Zugänge zur subjektiven Erfahrung in der Psychoanalyse und der Philosophie des Geistes – P. Heuer: Inwiefern sind Lebewesen Organismen? – T. Posch: Über zwei mögliche Grundbedingungen nicht-reduktionistischer Philosophie – T. Rossi Leidi: Die metaphysische Notwendigkeit der Identität: Eine Art von Modalreduktionismus? – W. Grießer: Reduktionismen, ihr Anderes und ihre Verkehrung – V. Hösle: Neun Reduktionismen in der Hermeneutik als Vereinseitigungen der Momente des Verstehensprozesses – K. Düsing: Ethischer Relativismus als Reduktionismus und die Lehre vom sittlichen Selbst – H. Schelkshorn: Hobbes und die Folgen. Zur Genese und Transformation des naturalistischen Projekts der Moderne – G. Rinaldi: Die Selbstaufhebung der materialistischen Reduktion des „Bewußtseins“ auf das „gesellschaftliche Sein“ bei Marx – K. Gloy: Reduktionistische Züge kultureller Systeme – E. Düsing: Atheismus als Reduktionismus. Kants Kritik der Euthanasie der Vernunft mit Ausblick auf Nietzsche