Grimalauskas | Daten teilen - besser heilen | Buch | 978-3-428-19366-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 79, 177 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht

Grimalauskas

Daten teilen - besser heilen

Vorschläge für einen forschungsfreundlichen Rechtsrahmen der Gesundheitsdatenforschung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19366-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Vorschläge für einen forschungsfreundlichen Rechtsrahmen der Gesundheitsdatenforschung

Buch, Deutsch, Band 79, 177 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht

ISBN: 978-3-428-19366-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Trotz positiver regulatorischer Entwicklungen bedarf der deutsche Rechtsrahmen weiterhin Reformen, um datenbasierte medizinische Forschung zu fördern. Es muss eine Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung gefunden werden, die den gesellschaftlichen Mehrwert der Forschung berücksichtigt. Die Arbeit schlägt regulatorische Maßnahmen für forschungsfreundliche Datenverarbeitungsgrundlagen sowie die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und -zugänglichkeit vor. Dazu gehören die auf gesetzlichen Forschungsklauseln basierende Zustimmung der Betroffenen (Datenfreigabe), die erleichterte Nutzung des ›Broad Consent‹ sowie die gesonderte rechtliche Einordnung faktisch anonymer Daten. Zudem werden die verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit und die Notwendigkeit der Privilegierung der Opt-Out-ePA und medizinischer Register thematisiert. Abschließend bewertet die Arbeit verschiedene Datenzugangssysteme unter Berücksichtigung der EHDS-VO und des Regelungsinstruments des Code of Conduct.

Grimalauskas Daten teilen - besser heilen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
Herausforderungen der Datenverarbeitung zu Forschungszwecken – Forschungsprivileg in der DS-GVO

2. Forschungsfreundliche Rechtsgrundlagen
Einführung – Reformbedarf für die allgemeine Forschungsklausel des § 27 BDSG – Einwilligung als datenschutzrechtliche Verarbeitungsgrundlage – Anonymisierte Daten – Fazit forschungsfreundliche Rechtsgrundlagen

3. Datenverfügbarkeit und Datenzugang
Datenverfügbarkeit – Datenzugang – Fazit Datenverfügbarkeit und Datenzugang

4. Zusammenfassung


Antanas Grimalauskas studierte von 2015 bis 2020 Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem ersten Staatsexamen arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Kanzlei mit Schwerpunkt im Bereich Healthcare und Life Sciences in Berlin. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er von 2021 bis 2023 am Kammergericht Berlin. Im Jahr 2023 wurde seine Dissertation von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg angenommen. Seit 2024 ist er als Rechtsanwalt in Hamburg tätig.

Antanas Grimalauskas studied law at Humboldt University of Berlin from 2015 to 2020. After passing the first state examination, he worked as a research assistant at a law firm in Berlin specializing in healthcare and life sciences. He completed his legal clerkship at the Kammergericht Berlin from 2021 to 2023. In 2023, his thesis was accepted by the Faculty of Law at the University of Augsburg. Since 2024, he has been practicing as an attorney in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.