Buch, Deutsch, Band 79, 177 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 280 g
Vorschläge für einen forschungsfreundlichen Rechtsrahmen der Gesundheitsdatenforschung
Buch, Deutsch, Band 79, 177 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 280 g
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-19366-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Trotz positiver regulatorischer Entwicklungen bedarf der deutsche Rechtsrahmen weiterhin Reformen, um datenbasierte medizinische Forschung zu fördern. Es muss eine Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung gefunden werden, die den gesellschaftlichen Mehrwert der Forschung berücksichtigt. Die Arbeit schlägt regulatorische Maßnahmen für forschungsfreundliche Datenverarbeitungsgrundlagen sowie die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und -zugänglichkeit vor. Dazu gehören die auf gesetzlichen Forschungsklauseln basierende Zustimmung der Betroffenen (Datenfreigabe), die erleichterte Nutzung des ›Broad Consent‹ sowie die gesonderte rechtliche Einordnung faktisch anonymer Daten. Zudem werden die verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit und die Notwendigkeit der Privilegierung der Opt-Out-ePA und medizinischer Register thematisiert. Abschließend bewertet die Arbeit verschiedene Datenzugangssysteme unter Berücksichtigung der EHDS-VO und des Regelungsinstruments des Code of Conduct.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Biomedizin, Medizinische Forschung, Klinische Studien
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Herausforderungen der Datenverarbeitung zu Forschungszwecken – Forschungsprivileg in der DS-GVO
2. Forschungsfreundliche Rechtsgrundlagen
Einführung – Reformbedarf für die allgemeine Forschungsklausel des § 27 BDSG – Einwilligung als datenschutzrechtliche Verarbeitungsgrundlage – Anonymisierte Daten – Fazit forschungsfreundliche Rechtsgrundlagen
3. Datenverfügbarkeit und Datenzugang
Datenverfügbarkeit – Datenzugang – Fazit Datenverfügbarkeit und Datenzugang
4. Zusammenfassung