Grimm | Die Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft | Buch | 978-3-428-13878-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 66, 585 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Grimm

Die Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Reformdiskussion in Europa
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-13878-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Reformdiskussion in Europa

Buch, Deutsch, Band 66, 585 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-13878-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Michael Grimm befasst sich mit der Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft (GmbH und vergleichbare ausländische Rechtsformen) in Europa. Die Finanzverfassung – d.h. vor allem die Vorschriften des Kapitalschutzes, aber auch insgesamt das System der Regelungen zur finanziellen Ausstattung der Gesellschaft und zum Schutz ihrer Gläubiger – steht bei dieser Gesellschaftsform seit einiger Zeit verstärkt in der Diskussion. In den drei untersuchten Ländern Deutschland, Frankreich und Spanien sind hierzu bereits Reformen umgesetzt worden, in Deutschland durch das viel diskutierte MoMiG. Hintergrund und Inhalt dieser Reformen werden untersucht und verglichen. Auf dieser rechtsvergleichenden Basis wird sodann eine umfassende Bewertung des deutschen Systems des Kapital- und Gläubigerschutzes der GmbH sowie der Reform durch das MoMiG vorgenommen. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass das System des festen Stammkapitals deutscher Ausprägung insgesamt zukunfts- und wettbewerbsfähig ist und die Reform einige Missstände beseitigt hat, jedoch nach wie vor Reformbedarf besteht.

Grimm Die Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

1. Teil: Grundlagen

Untersuchungsgegenstand – Schutzwürdige Interessen der Beteiligten – Ansatzpunkte eines gesetzlichen Gläubigerschutzes

2. Teil: Vergleich der geltenden Rechtslage und Kritik

Finanzverfassung der deutschen GmbH – Finanzverfassung der französischen SARL – Finanzverfassung der spanischen S.L.

3. Teil: Reformprojekte und -vorschläge

Deutschland – Frankreich – Spanien

4. Teil: Bewertung

Grundsätzliche Zukunftsfähigkeit des Stammkapitalsystems – Bewertung des bestehenden Systems und der Alternativen – Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Michael Grimm wurde 1978 in Bonn geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Toulouse I (Capitole) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. Holger Fleischer, LL.M.) tätig. Im Referendariat absolvierte er unter anderem Stationen bei der Europäischen Kommission (GD Wettbewerb) sowie bei den Rechtsanwaltskanzleien Hengeler Mueller, Düsseldorf, und Cleary Gottlieb Steen & Hamilton, Köln. Seit 2010 praktiziert er als Rechtsanwalt im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.