E-Book, Deutsch, Band 15, 230 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Medienethik
Grimm / Keber / Zöllner Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11227-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 15, 230 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Medienethik
ISBN: 978-3-515-11227-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der digitale Alltag bringt neuartige Herausforderungen mit sich. Für den Menschen als Teil einer digitalen Gesellschaft werden Transparenz und Anonymität zu (identitäts-)relevanten Werten. Sichtbarkeit ist grundlegende Bedingung, um an Gesellschaft teilzuhaben. Doch wie soll man mit der Unsicherheit, die Selbstdarstellung im Netz originär innehat, umgehen, wenn man mit persönlichen Daten (scheinbar) kostenlose Dienstleistungen datenhungriger Firmen bezahlt? Subjekte werden so nur aus einzelnen Puzzleteilen ihrer Identität konstruiert und bewertet, während die restlichen Teile zwangsläufig "unsichtbar" bleiben. Kann das Ideal der Ermächtigung des Menschen, Herr seiner Werkzeuge zu sein, folglich nur durch ein pseudonymes Auftreten im Internet gesichert werden? Doch wie kann kommunikatives Handeln funktionieren, wenn der Handelnde im Dunkel bleibt? Kann Transparenz nicht vielmehr dafür sorgen, dass der Einzelne wie auch Institutionen im gesellschaftsbildendenden Diskurs Verantwortung übernehmen und Vertrauen schaffen?
Dieses E-Book dokumentiert den Auftakt der Tagungsreihe IDEepolis des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medienethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Medienphilosophie, Medientheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;ANONYMITÄT UND TRANSPARENZ IN DER DIGITALEN GESELLSCHAFT;8
3;I. Anonymität, Transparenz und Ethik: Grundlagen;22
3.1;MEHR ‚ANONYMITÄT‘ – BESSERE KOOPERATION?;22
3.2;VERTRAUEN, KONTROLLE UND PRIVATSPHÄRE IN SOZIALEN BEZIEHUNGEN UND DIE WIRKUNGEN MODERNER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE;38
3.3;POLARISIERTE SCHATTENBILDER: EIN RADIOLOGISCH-HISTORISCHER BLICK AUF TRANSPARENZ UND BIG DATA;58
3.4;WAS EINER IST UND WER EINER IST: ANONYMITÄT UND IDENTITÄT IN SOZIALEN MEDIEN AUS PHILOSOPHISCHER SICHT;78
3.5;BILDER UND REFLEXIONEN VOM ICH: DAS WEB 2.0 ALS INSTITUTION DER SELBSTTHEMATISIERUNG?;98
4;II. Fallstudien zum menschlichen Handeln in der digitalen Welt;118
4.1;MEDIENVERANTWORTUNG UND JOURNALISTISCHE TRANSPARENZ;118
4.2;ANONYMITÄT IM PARTIZIPATIVEN JOURNALISMUS;134
4.3;JENSEITS DER ANONYMITÄT – WIE RECHTFERTIGEN FACEBOOK-NUTZER IHR VERHALTEN?;152
4.4;USER- AND USAGEMINING | PRIVACY PRESERVATION;164
4.5;„ICH IST EIN ANDERER“: ANONYMITÄT IN ONLINE-ROLLENSPIELEN;186
4.6;WEB 2.0 ALS ‚RELIGION‘?;210