Grimm / Krainz | Teams sind berechenbar | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 138 Seiten, eBook

Grimm / Krainz Teams sind berechenbar

Erfolgreiche Kommunikation durch Kenntnis der Beziehungsmuster
2011
ISBN: 978-3-8349-6469-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erfolgreiche Kommunikation durch Kenntnis der Beziehungsmuster

E-Book, Deutsch, 138 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6469-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Angesichts des wachsenden Erfolgsdrucks in Unternehmen ist eine effektive Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den einzelnen Teams von essenzieller Bedeutung. Grundlage für eine gute Kooperation ist eine funktionierende Kommunikationsbasis. Reinhard Grimm und Ewald E. Krainz führen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus Unternehmenspraxis, Beratung und Forschung zusammen und schildern, wie man das Kommunikationsverhalten von Teams analysieren und im Sinne einer erfolgreichen Zusammenarbeit verbessern kann. Sie untersuchen Beziehungsmuster, deren gruppendynamische Auswirkungen und zeigen Gesetzmäßigkeiten auf, die soziale Vorgänge in Teams besser einschätzbar und damit veränderbar machen. Die beschriebenen Konzepte und Methoden werden an einprägsamen Beispielen illustriert.

Dr. Reinhard Grimm, MBA, arbeitet als Abteilungsleiter in einem international erfolgreichen Hochtechnologie-Unternehmen in Wien und lehrt an universitären und außeruniversitären Einrichtungen. Aufbauend auf den Erkenntnissen seiner Forschungstätigkeit und Erfahrungen aus der Praxis entwickelte Reinhard Grimm das Grundkonzept der Sozialen Impuls Analyse.
Dr. Ewald E. Krainz ist Professor für Gruppendynamik und Organisationsentwicklung an der Universität Klagenfurt sowie international tätiger Managementtrainer und Organisationsberater.

Grimm / Krainz Teams sind berechenbar jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;8
4;Tabellenverzeichnis;9
5;1 Einleitung;10
5.1;1.1 Sind soziale Systeme berechenbar?;10
5.2;1.2 Herausforderung;11
5.3;1.3 Anwendungsgebiete;14
5.4;1.4 Inhalt dieses Buches;16
6;2 Berechenbarkeit sozialer Systeme;17
6.1;2.1 Kommunikation — der Stoff, aus dem Gruppen gemacht sind;17
6.2;2.2 Von der Interaktion zum sozialen System;19
6.2.1;Die Unsicherheit einer ersten Begegnung;19
6.2.2;Gegenseitige Erwartungshaltungen — Stabilisierung;21
6.2.3;Netzwerke als Kombination vieler Interaktionsbeziehungen;24
6.2.4;Soziale Systeme als eigenständige Einheiten;27
6.3;2.3 Ebenen und Kopplungen;31
6.3.1;Ebenen;31
6.3.2;Kopplung trotz Abgrenzung?;36
6.4;2.4 Stabilität und permanenter Wandel;40
6.4.1;Systemsinn als stabiles Element;40
6.4.2;Strukturen als semistabiles Element;40
6.4.3;Kommunikationen als dynamisches Element;41
6.5;2.5 (Un-)Vorhersehbarkeit des Verhaltens;43
6.5.1;Operative Geschlossenheit sozialer Systeme;43
6.5.2;(Zu hohe) Komplexität;46
6.5.3;Willensfreiheit;48
6.6;2.6 Zusammenfassung;49
7;3 Gruppendynamische Forschung für die Führungsund Beratungspraxis;52
7.1;3.1 Ursprünge gruppendynamischen Erfahrungslernens;52
7.2;3.2 Soziometrische Analysen in Gruppen;55
7.2.1;Fallbeispiel interkulturelle Trainingsgruppe;57
7.3;3.3 Soziometrische Analysen in Organisationen;62
7.3.1;Beispiel Bankenfusion;69
7.4;3.4 Zusammenfassung;70
8;4 Die Soziale Impuls Analyse (SIA);73
8.1;4.1 Modellierung und Simulation sozialer Systeme;73
8.2;4.2 Modell und Parameter;74
8.2.1;Modellierung der Verbindungen;74
8.2.2;Modellierung der Personen;77
8.2.3;Modellierung dynamischer Aspekte;78
8.3;4.3 Voraussetzungen und Einschränkungen;81
8.3.1;Richtige Ermittlung der relevanten Parameter;81
8.3.2;Aussagekraft;83
8.3.3;Risiken in der Anwendung;84
9;5 Die Soziale Impuls Analyse (SIA) in der Praxis;86
9.1;5.1 Allgemeine Aspekte;86
9.1.1;Berechnung sozialer Qualitäten?;86
9.1.2;Grundhaltung;87
9.1.3;Dokumentation;88
9.2;5.2 Ablauf;89
9.2.1;Vorbereitung und Klärung der Zielsetzung;90
9.2.2;Erfassung der Parameter;92
9.2.3;Modellierung;98
9.2.4;Rückkopplung & Anpassung;101
9.2.5;Simulation neuer Szenarien;104
9.3;5.3 Typische Problemfelder;107
9.3.1;Widersprüche;107
9.3.2;Komplexitätsbrüche/Abgrenzungen;109
9.3.3;Schleifen;112
9.4;5.4 Softwaregestützte Modellierung und Simulation;114
9.4.1;Erfassung;116
9.4.2;Simulation;118
9.4.3;Visualisierung;120
10;6 Beispiele;123
10.1;6.1 Stille Post;123
10.2;6.2 Beharrlichkeit;123
10.3;6.3 PowerSocks;127
11;7 Auf den Punkt gebracht;131
12;Literaturverzeichnis;133
12.1;Online-Quellen;134
13;Stichwortverzeichnis;135
14;Die Autoren;138


Dr. Reinhard Grimm, MBA, arbeitet als Abteilungsleiter in einem international erfolgreichen Hochtechnologie-Unternehmen in Wien und lehrt an universitären und außeruniversitären Einrichtungen. Aufbauend auf den Erkenntnissen seiner Forschungstätigkeit und Erfahrungen aus der Praxis entwickelte Reinhard Grimm das Grundkonzept der Sozialen Impuls Analyse. Dr. Ewald E. Krainz ist Professor für Gruppendynamik und Organisationsentwicklung an der Universität Klagenfurt sowie international tätiger Managementtrainer und Organisationsberater.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.