Buch, Deutsch, Band 19033, 287 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 129 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Buch, Deutsch, Band 19033, 287 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 129 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-019033-3
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Die Sichtweisen über das Phänomen »Arbeit in der Moderne« sind ebenso vielfältig wie widersprüchlich und vor allem: kontextabhängig. Der vorliegende Band versammelt Texte zum Thema u. a. von Adam Smith, Hegel, Freud, Weber, Arendt, Foucault, Negri und Sloterdijk. Diese Texte zeigen, dass die Bedeutsamkeit von Arbeit als einem kulturellen Paradigma weit über den unbestreitbaren Umstand hinausgeht, dass Arbeit bloß ein Medium des Geldverdienens ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
Adam Smith – Der Wohlstand der Nationen
Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Grundlinien zur Philosophie des Rechts
Karl Marx – Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 – Das Kapital
Max Weber – Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Frederick Winslow Taylor – Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung
Sigmund Freud – Das Unbehagen in der Kultur
Ernst Jünger – Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt
Simone Weil – Rationalisierung
Joseph A. Schumpeter – Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie
Georges Bataille – Der verfemte Teil
Hannah Arendt – Vita Activa oder Vom tätigen Leben
Michel Foucault – Die Geburt der Biopolitik
Michael Hardt / Antonio Negri – Empire. Die neue Weltordnung
Angelika Krebs – Arbeit und Liebe
Werner Hamacher – Arbeiten Durcharbeiten
Zygmund Bauman – Flüchtige Moderne
Feridun Zaimoglu – Peepschow 2
Peter Sloterdijk – Du mußt dein Leben ändern