Grobshäuser / Radeisen / Barzen | Die mündliche Steuerberaterprüfung 2024/2025 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 568 Seiten

Grobshäuser / Radeisen / Barzen Die mündliche Steuerberaterprüfung 2024/2025


17. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95554-942-8
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 568 Seiten

ISBN: 978-3-95554-942-8
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ausgewählte Prüfungsthemen in Fragen und Antworten
Prüfungstaktik/Kurzvortrag
ESt/KSt/GewSt/Bilanzsteuerrecht
UmwSt/Internationales Steuerrecht
AO/FGO/USt/ErbSt/Bewertung
BWL/VWL
Berufsrecht/Bürgerliches Recht/Handelsrecht
Gesellschaftsrecht/Insolvenzrecht/Europarecht

Die mündliche Prüfung stellt die letzte große Hürde beim Steuerberaterexamen dar. Trotz monatelanger Vorbereitung scheitern hier immer wieder Kandidatinnen und Kandidaten (oft nur äußerst knapp). Aus vielen Jahren als Prüfer und Dozenten wissen die Autoren, wie man die Vorbereitung effektiv gestalten kann. Das vorliegende Buch bereitet intensiv auf die Fragen der Prüfungskommision vor. Es ist ein umfassendes Repetitorium zu den Themen, mit denen erfahrungsgemäß in der mündlichen Prüfung zu rechnen ist.
In einem simulierten Prüfungsgespräch helfen die Autoren Lücken im Wissen der Kandidatinnen und Kandidaten zu schließen und bringen diese in der „lernfreien Zeit“ zwischen schriftlichem und mündlichem Examen inhaltlich auf den neuesten Stand. In zahlreichen Tipps geben die Autoren ihre Erfahrungen als Prüfer wieder.
Die 17. Auflage berücksichtigt die aktuellen Gesetzesänderungen sowie die für das mündliche Examen im Jahr 2024/2025 relevanten Urteile des BFH und die aktuellen Erlasse der Verwaltung.
Dieses Werk eignet sich auch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in den steuerrechtlichen Studiengängen der Fachhochschulen und Dualen Hochschulen.

Grobshäuser / Radeisen / Barzen Die mündliche Steuerberaterprüfung 2024/2025 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, Repetitorium bzw. „Refresh“ für steuerrechtliche oder wirtschaftsprüfende Schwerpunktfächer an Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen.

Weitere Infos & Material


Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Vorwort zur 17. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Themenbereich Kurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Phase bis zum Prüfungstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Der Prüfungstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3. Die Prüfungsthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
4. Die Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5. Der Vortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Themenbereich Prüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Themenbereich Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Problembereich 1: Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Problembereich 2: Mitunternehmerschaft/Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Problembereich 3: Mitunternehmerschaft/Laufende Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Problembereich 4: Sonderformen der Mitunternehmerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Problembereich 5: Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe (§ 16 EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Problembereich 6: Dividenden/Veräußerung von Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Problembereich 7: Betriebsaufspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Problembereich 8: Einkünfte aus Kapitalvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Problembereich 9: Renten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Problembereich 10: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/Private Veräußerungsgewinne . . 58
Problembereich 11: Vorweggenommene Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Problembereich 12: Erbauseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Themenbereich Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Problembereich 1: Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften . . . 71
Problembereich 2: Ermittlung des Einkommens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Problembereich 3: Verdeckte Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Problembereich 4: Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Problembereich 5: Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Problembereich 6: Beteiligung an anderen Körperschaften und
Personenvereinigungen (§ 8b KStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Problembereich 7: Verlustabzug bei Körperschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Problembereich 8: Liquidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Problembereich 9: Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Themenbereich Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Problembereich 1: Einführung/Umwandlungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Problembereich 2: Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft . . . . . . 108
Problembereich 3: Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils
in eine Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Problembereich 4: Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder
Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Themenbereich Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Problembereich 1: Der Unternehmer und sein Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Problembereich 2: Lieferungen im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Problembereich 4: Umsatzsteuer im Drittlandsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Problembereich 5: Umsatzsteuer im Gemeinschaftsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Problembereich 6: Steuerbefreiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Problembereich 7: Steuer und Steuerentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Problembereich 8: Vorsteuer und Vorsteuerberichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Problembereich 9: Immobilien und Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Problembereich 10: Umsatzsteuer und Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Themenbereich Steuerliches Verfahrensrecht und Steuerstrafrecht . . . . . . . . . . . 180
Problembereich 1: Allgemeines – Steuerschuldverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Problembereich 2: Schulden und Haften für Steuerverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Problembereich 3: Durchführung der Besteuerung und Erhebungsverfahren
. . . . . . . . . . . . . 185
Problembereich 4: Die Korrektur von Verwaltungsakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Problembereich 5: Außergerichtliches und Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
. . . . . . . . . . 192
Problembereich 6: Steuerstraf- und Bußgeldsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Themenbereich Bilanzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Problembereich 1: Kaufmannseigenschaft, grundlegende Verpflichtungen
des Kaufmanns, Inventur und Jahresabschluss (Teil I) . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Problembereich 2: Inventur und Jahresabschluss (Teil II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Problembereich 3: Ansatz- und Bewertungsvorschriften in der Handels- und Steuerbilanz/
Maßgeblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Problembereich 4: Grundstücke/Grundstücksteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Problembereich 5: Anschaffungskosten/Herstellungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Problembereich 6: Rechnungsabgrenzungsposten/Schwebende Geschäfte/Verbindlichkeiten . . 236
Problembereich 7: Rückstellungen und Rücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Problembereich 8: Personengesellschaften (Sonderbilanzen/Ergänzungsbilanzen)/
Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Problembereich 9: Grundlagen und Neuerungen im Bereich der Bilanzierung . . . . . . . . . . . . 255
Problembereich 10: Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Problembereich 11: Konzernbilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Problembereich 12: Teilwertabschreibung/Wertaufholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Problembereich 13: E-Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Themenbereich Erbschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Problembereich 1: Erwerbsvorgänge in der Erbschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Problembereich 2: Bewertung des übrigen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Problembereich 3: Bewertung von Immobilien für Zwecke der Erbschaftsteuer . . . . . . . . . . . . 288
Problembereich 4: Begünstigungen von Immobilien bei der Erbschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . 295
Problembereich 5: Bewertung des Betriebsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Problembereich 6: Begünstigung des Betriebsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Problembereich 7: Besteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Themenbereich Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Problembereich 1: Finanzierung und Investition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Problembereich 2: Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Problembereich 3: Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Problembereich 4: Jahresabschlussanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Themenbereich Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Problembereich 1: Allgemeine Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Problembereich 2: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Problembereich 3: Geld und Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Themenbereich Berufsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Problembereich 1: Rechtsgrundlagen für die Berufsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Problembereich 2: Die Hilfeleistung in Steuersachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Problembereich 3: Steuerberater, Berufsausübungsgesellschaften und sonstige Formen
der Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Problembereich 4: Die Rechte und Pflichten der Steuerberater
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Problembereich 5: Die Organisation des Berufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Problembereich 6: Sanktionen auf Pflichtverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Problembereich 7: Die Vergütung für Hilfeleistungen in Steuersachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Themenbereich Bürgerliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Problembereich 1: Allgemeines zum BGB: Vertragsschluss – Angebot und Annahme, Invitatio
ad offerendum, Internet und E-Mail, Absenden und Zugang von
Willenserklärungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 377
Problembereich 2: Vertragsschluss unter Beteiligung von Minderjährigen, Abstraktions- und
Trennungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Problembereich 3: Vertragsschluss – Anfechtung, Widerruf und Nichtigkeit von Verträgen,
Formvorschriften, Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
Problembereich 4: Vertragsschluss – Stellvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Problembereich 5: Schuldverhältnisse – Leistungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Problembereich 6: Erlöschen von Schuldverhältnissen – Übergang von Forderungen . . . . . . . . 404
Problembereich 7: Kauf und Verbrauchsgüterkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Problembereich 8: Dienstvertrag versus Werkvertrag und Steuerberatungsvertrag . . . . . . . . . 412
Problembereich 9: Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen . . . . . . . . . . . . . . . 414
Problembereich 10: Darlehen und Verbraucherkreditvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
Problembereich 11: Bereicherungsrecht und Deliktsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Problembereich 12: Eigentum und Besitz – Erwerb und Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
Problembereich 13: Kreditsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Problembereich 14: Familienrecht und Güterstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Problembereich 15: Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Problembereich 16: Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Themenbereich Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
Problembereich 1: Das Handelsgesetzbuch und die Kaufmannseigenschaft . . . . . . . . . . . . . . 442
Problembereich 2: Das Handelsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
Problembereich 3: Die Prokura und die Handlungsvollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Problembereich 4: Der Kaufmann als Absatzmittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Problembereich 5: Die Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung, die Haftung des Erben
bei Geschäftsfortführung und die Haftung bei Eintritt in das Geschäft
eines Einzelkaufmanns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Problembereich 6: Der Handelsbrauch und die Handelsgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Themenbereich Gesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Problembereich 1: Gründung, Beiträge, Haftung und Vertretung bei GbR, OHG und KG . . . . . . . 461
Problembereich 2: Die richtige Rechtsformwahl für Steuerberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
Problembereich 3: Vertretung und Haftung bei GmbH und AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
Problembereich 4: Die Gründung(-sphasen) einer GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Problembereich 5: Die Übertragung und Vererbung von
Gesellschafts- bzw. Geschäftsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Problembereich 6: Der gutgläubige Erwerb von Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Problembereich 7: Ausgewählte Änderungen bei der GbR durch das MoPeG seit dem 1.1.2024 . . 483
Themenbereich Europarecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Problembereich 1: Europarecht, die EU und ihre Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Problembereich 2: Organe der EU und deren Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Problembereich 3: Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts – Rechtssetzung, Geltung,
Anwendung, Haftung und Verhältnis zum nationalen Recht . . . . . . . . . . . . 491
Problembereich 4: Rechtsschutz in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
Problembereich 5: Die Grundfreiheiten des EU-Vertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Themenbereich Insolvenzrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Problembereich 1: Die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens . . . . . . . . 497
Problembereich 2: Insolvenzmasse und Insolvenzbeteiligte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
Problembereich 3: Die Insolvenzanfechtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Problembereich 4: Insolvenzplan und Eigenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Problembereich 5: Restschuldbefreiung, Verbraucherinsolvenz und Reformen . . . . . . . . . . . . 509
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Weitere Titel des HDS-Verlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543


Mit der 17. Auflage wurde das Buch „Die Mündliche Steuerberaterprüfung“ für das Examen
2024/2025 aktualisiert. Viele Anregungen von Examenskandidaten konnten eingearbeitet und berücksichtigt
werden. Aus der Reaktion der Leser sehen wir, dass das Buch auch verstärkt für die Vorbereitung
auf die mündlichen Bachelor- oder Masterprüfungen verwendet wird.
In die Neuauflage wurden wieder zahlreiche neue Gesetze (z.B. das Wachstumschancengesetz) und
Verwaltungserlasse sowie die prüfungsrelevanten aktuellen Urteile des BFH und der Finanzgerichte
eingearbeitet. Die sich daraus ergebenden Neuerungen müssen bekannt sein. Aktuelles Wissen ist bei
der mündlichen Prüfung eine unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg.
Wie schon in den Vorauflagen, empfehlen wir den Kandidatinnen und Kandidaten, den Prüfungsstoff
auf die Zeit bis zur mündlichen Prüfung aufzuteilen und jeden Tag Teilbereiche abzuarbeiten. Ein
optimaler Lernerfolg stellt sich ein, wenn zuerst versucht wird, die Fragen selbst zu beantworten und
wenn es erst danach an die Musterantworten geht. Hierbei entdeckte Lücken sollten schwerpunktmäßig
nachgearbeitet werden.
Wir wünschen den Nutzern dieses Buches für das bevorstehende Examen viel Erfolg, starke Nerven,
angenehme Prüfer und die richtigen Prüfungsthemen.
August 2024 Die Autoren


Dauber, Harald
Harald Dauber, Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteraturim Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Fachautor für Steuern, Wirtschaft und Recht.

Barzen, Arno
Arno Barzen, Diplom-Finanzwirt, Oberregierungsdirektor beim Rechnungsprüfungsamt für Steuern Nordrhein-Westfalen. Absolvent der Steuerberaterprüfung; seit Jahren in der Steuerberaterausbildung tätig.

Grobshäuser, Uwe
Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Professor für Steuerrecht an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen sowie Dozent an der Dualen Hochschule Stuttgart im Fach internationales Steuerrecht (Masterstudiengang). Er ist Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht und seit Jahren in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig.

Michel, Christian
Christian Michel, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsanwalt, ist Leiter des Referats Recht und Berufsrecht beim Deutschen Steuerberaterverband e.V. in Berlin. Spezialisiert auf das Recht der steuerberatenden Berufe ist er auch als Dozent im Rahmen der Steuerberaterausbildung tätig."

Hendricks, Lukas
Lukas Hendricks, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt, MBA (International ), Fachberater für Umstrukturierungen (IFU/ISM gGmbH), Fachberater für den Heilberufebereich, Fachberater für Umstrukturierungen (IFU/ISM gGmbH) ist nach mehrjähriger praktischer Berufserfahrung in der Finanzverwaltung und in der Steuerabteilung eines DAX-Konzerns seit 2010 Steuerberater in eigener Praxis in Bonn und seit 2001 in der Erwachsenenbildung für zahlreiche Bildungseinrichtungen (u.a. Akademie Steuern und Wirtschaft GmbH, Schermbeck, IFU Institut für Unternehmensführung, Bonn, Sommerhoff AG Managementinstitut, Essen, Wrenger & Partner Studiengesellschaft, Nordkirchen, Dr. Bannas, Dr. Stitz) mit Schwerpunkt in der Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter tätig. Er war Vorsitzender eines Prüfungsausschusses für Wirtschaftsfachwirte (IHK) und Mitglied des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter (IHK) bei der IHK Bonn. Er ist Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher zu den Themen Buchführung, Bilanzierung, Steuerrecht und Jahresabschluss.

Murrer, Georg
Georg Murrer, Diplom-Finanzwirt (FH) a.D., (Ehemaliger) hauptamtlicher Dozent in der bayerischen Finanzverwaltung sowie Fachgruppenleiter. Abgabenordnung in Aus- und Fortbildung Bayern (2. Bis 4.QE). Mitglied im Prüfungsausschuss der schriftlichen und mündlichen Prüfung der bayerischen Finanzverwaltung sowie Prüfungsaufgabenersteller. Dozent/Korrektor/Klausurersteller zur Vorbereitung auf das Steuerberater-Examen. Autor von Büchern und Beiträgen im Bereich Abgabenordnung. Spezialisiert auf Verfahrensrecht (AO und FGO).

Hammes, Felix
Felix Hammes, Diplom-Betriebswirt, Rechtsanwalt, Steuerberater. Partner der Kanzlei Schuka Hammes & Partner, Düsseldorf. Er ist schwerpunktmäßig tätig im Bereich Steuerstreit, Steuergestaltung und Zivilrecht und Dozent im Rahmen der Steuerberaterausbildung und der Mitarbeiterfortbildung. Dort sind die fachlichen Schwerpunktthemen: Zivilrecht, BWL, VWL und Umsatzsteuer.

Radeisen, Rolf-Rüdiger
Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen, Diplom-Kaufmann, Steuerberater in Berlin. Er ist Herausgeber und Autor bei verschiedenen Umsatzsteuerkommentaren und Fachbüchern, Honorarprofessor an der HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und seit Jahren bundesweit in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern tätig.

Hammes, Philipp
Philipp Hammes, Diplom-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Steuerberater. Partner der Kanzlei Schuka Hammes & Partner, Düsseldorf, spezialisiert auf Steuerstreit, Steuergestaltung und Steuerstrafrecht. Er ist Dozent im Rahmen der Steuerberaterfort- und Steuerberaterausbildung. In der Steuerberaterausbildung sind die fachlichen Schwerpunktthemen: Verfahrensrecht, Erbschaftsteuer, Umsatzsteuer sowie Grunderwerbsteuer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.