Buch, Deutsch, Band 11, 325 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 604 g
Rechtsformalternativen zur rechtlich unselbstständigen Schule unter besonderer Berücksichtigung der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts
Buch, Deutsch, Band 11, 325 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 604 g
Reihe: Studien zum Schul- und Bildungsrecht
ISBN: 978-3-8487-1822-1
Verlag: Nomos
Die Arbeit zeigt die rechtlichen Konsequenzen einer Rechtsformänderung für öffentliche Schulen auf und identifiziert dabei aufkommende Rechtsprobleme. Behandelt werden dabei sowohl praktische (etwa arbeits- und steuerrechtliche), wie auch rechtskonstruktive Fragen. Ausführlich widmet sich die Arbeit dabei den Regionalen Berufsbildungszentren in Schleswig-Holstein, den Pionier-Institutionen in Sachen rechtlicher Selbstständigkeit öffentlicher Schulen.
Auch der verfassungsrechtliche Rahmen der schulischen Eigenständigkeit ist Gegenstand der Arbeit. Instruktiv sind hier vor allem die aufgezeigte Bedeutung von Artikel 28 Abs. 2 GG sowie der Landesverfassungen für die Organisation der öffentlichen Schulen.
Die Frage nach den normativen Gestaltungsoptionen für größere rechtliche Selbstständigkeit der öffentlichen Schulen ist in hohem Maße praxisrelevant und aktuell. Das Werk ist daher vor allem auch für Schulpraktiker und die Schulverwaltungen von besonderem Interesse.