Gröger | Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie | Buch | 978-3-339-13494-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 646 g

Reihe: Schriftenreihe Steuerrecht in Forschung und Praxis

Gröger

Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie

Eine Analyse im geltenden deutschen Ertragsteuerrecht und Abkommensrecht sowie nach den Reformvorschlägen der OECD und UN
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-339-13494-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine Analyse im geltenden deutschen Ertragsteuerrecht und Abkommensrecht sowie nach den Reformvorschlägen der OECD und UN

Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 646 g

Reihe: Schriftenreihe Steuerrecht in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-339-13494-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Digitalisierung stellt einen technisch-ökonomischen Paradigmenwechsel dar, der sich grundlegend auf die Automobilindustrie als wichtigem Vertreter der traditionellen Wirtschaft auswirkt. In dieser Branche führt die Digitalisierung einerseits zu inkrementellen Geschäftsmodellinnovationen, z.B. in Form des Connected Car. Andererseits sind auch radikale Geschäftsmodellinnovationen wie das Ride Hailing zu beobachten.

In den letzten Jahren ist ein intensiver Diskurs entstanden, der sich mit der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle beschäftigt. An den im 20. Jahrhundert entwickelten Besteuerungsprinzipien wird dabei kritisiert, dass Unternehmen im Rahmen von digitalen Geschäftsmodellen nicht in angemessener Weise zum Steueraufkommen der Staaten beitragen, in denen die Wertschöpfung stattfindet. Auf internationaler Ebene wird dieser Kritik durch zwei Reformvorschläge begegnet. Dies ist zum einen der Unified Approach als multilaterale Initiative der OECD und zum anderen das Quellensteuerrecht für automatisierte digitale Dienstleistungen (Art. 12B UN-MA) als bilateraler Ansatz der UN.

In dieser interdisziplinären Arbeit wird systematisch untersucht, inwiefern die typischen digitalen Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie am Ort der Wertschöpfung besteuert werden. Der Ausgangspunkt ist eine fundierte Analyse der Geschäftsmodelle Connected Car, stationsunabhängiges Carsharing und Ride Hailing. Es werden die den Geschäftsmodellen zugrundeliegenden Geschäftsmodellmuster identifiziert und repräsentative Wertschöpfungsketten modelliert. Im Anschluss wird die Besteuerung am Ort der Wertschöpfung als Beurteilungsmaßstab definiert und operationalisiert. Darauf aufbauend wird die steuerliche Behandlung der betrachteten Geschäftsmodelle im geltenden deutschen Ertragsteuerrecht und Abkommensrecht untersucht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Direktgeschäften, speziell Rechteüberlassungen. Es wird zudem bewertet, inwiefern die Besteuerung im geltenden Recht zu einer Besteuerung am Ort der Wertschöpfung führt. Des Weiteren werden Anpassungsbedarfe für eine wertschöpfungsorientierte Besteuerung der Geschäftsmodelle im geltenden Recht abgeleitet. Abschließend steht die Besteuerung der digitalen Geschäftsmodelle nach den Reformvorschlägen der OECD und UN im Mittelpunkt. Es wird evaluiert, inwiefern die beiden Reformvorschläge bei den Geschäftsmodellen zu einer Besteuerung am Ort der Wertschöpfung führen. Die Ergebnisse der Untersuchung ermöglichen eine Evaluierung der aktuellen Reformvorschläge und eine branchenbezogene Folgenabschätzung für die Automobilindustrie.

Gröger Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.