Buch, Deutsch, Band 31, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 214 mm x 252 mm, Gewicht: 1026 g
Reihe: Schriftenreihe: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Kreises Coesfeld
Clemens von Bönninghausen: Annäherung an einen Botaniker
Buch, Deutsch, Band 31, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 214 mm x 252 mm, Gewicht: 1026 g
Reihe: Schriftenreihe: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Kreises Coesfeld
ISBN: 978-3-402-25045-7
Verlag: Aschendorff Verlag
Vor etwa 200 Jahren streiften Botaniker durch die Landschaft, sammelten die verschiedenen Pflanzenarten, bestimmten sie und brachten sie in systematischer Ordnung zu Papier. Zu ihnen gehörte Clemens von Bönninghausen, der 1824 erstmalig die Pflanzen des Münsterlandes beschrieb.
Mit dem Prodromus Florae Monasteriensis Westphalorum – der ersten Florenliste des Münsterlandes – liefert Bönninghausen wertvolle Erkenntnisse über den Reichtum an Pflanzenarten und Lebensräumen seiner Zeit. Anhand der detaillierten botanischen Aufzeichnungen lässt sich der Wandel unserer Landschaft innerhalb der letzten 200 Jahre nachvollziehen.
Doch Bönninghausen war noch mehr als ein herausragender Botaniker: Als kommissarischer Landrat, Landwirt, Grundsteuer-Experte, Leiter des Botanischen Gartens, Regierungsrat und nicht zuletzt Homöopath hinterließ er in den unruhigen Zeiten des 19. Jahrhunderts zahlreiche Spuren.
Hermann Grömping und Kerstin Wittjen haben sich auf ihre jeweils eigene Weise Clemens von Bönninghausen genähert und beschreiben in diesem Buch das Lebenswerk dieses herausragenden Zeitgenossen.
Tauchen Sie ein in die Welt des forschenden Pflanzenkundlers, verfolgen Sie seinen Lebensweg und lernen zahlreiche seiner Weggefährten kennen. Dieses Buch ist ebenso die lebendige Biografie eines besonderen Menschen wie auch eine vergleichende floristische Bestandsaufnahme.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik