Buch, Deutsch, 588 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1188 g
Gesellschaftlicher Wertewandel und Folgen für die Unternehmungskultur und Mitarbeiterführung
Buch, Deutsch, 588 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1188 g
ISBN: 978-3-409-12370-9
Verlag: Gabler Verlag
Das Buch untersucht personalwirtschaftliche Wandlungsprozesse und ihre Gestaltung durch bedeutende deutsche Unternehmen in Japan.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
I: Unternehmungen in Japan im Spannungsfeld zwischen Wertekonservatismus und Wertewandel.- A. Die japanische Unternehmung auf dem Weg zu einem neuen Wertesystem.- Trends des Wertewandels in der japanischen Gesellschaft.- The Japanese Way: Continuity through change.- Abschied vom Stereotyp: Neubestimmung der Erkenntnisperspektive und evolutionärer Wandel japanischer Unternehmungskultur.- Ohno Daiichi versus Carlos Ghosn: Zum Paradigmenwechsel von Unternehmungsstrategien in Japan.- Corporate Identity japanischer Unternehmungen im Wandel.- Die japanische Unternehmung als lernende Organisation — zwischen traditionellen Strukturen und innovativen Lösungen.- B. Kulturelle und strukturelle Anpassung als Managementaufgabe in Japan.- Vertrauen, Misstrauen und Kontrolle: Erfolgskritische Faktoren im internationalen Management deutsch-japanischer Unternehmungskooperationen.- Wandel der Corporate Governance und des Personalmanagements in Japan: Von Fallen und Sackgassen für deutsche Niederlassungen.- Expatriates in Japan: Die interkulturelle Herausforderung.- The changing labor market in Japan and its impact on the personnel management of small size companies: Porsche Japan KK.- Handling culture-rooted issues as a challenge for the expatriate Human Resource Manager: Experiences at Henkel Japan Ltd.- II: Die japanische Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehung.- A. Determinanten und Reformbestrebungen.- Bildung und Berufsbildung in Japan.- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Personalpolitik in Japan.- Grundzüge des japanischen Arbeitsrechts.- Globalization and ‘flexible’ labor in Japan: Managerial strategy and labor response.- Industrial relations in Japan on the basis of labor union-management relations.- Gewerkschaften in Japan: Vor dem Zerfall des betrieblichen und despolitischen Bezugssystems.- The dissolution of life-long employment in Japan and its consequences for the work attitudes.- B. Konsequenzen für personalwirtschaftliche Strategien.- Strategien der Personalbeschaffung für Niederlassungen westlicher Unternehmungen in Japan.- The future of performance-based pay in local companies and western subsidiaries in Japan.- Personal wirtschaftliche Anpassungsstrategien japanischer Unternehmungen bei rückläufigem Beschäftigungsniveau.- III: Personalwirtschaft in der Praxis: Fallstudien zur personalwirtschaftlichen Neuorientierung in Japan.- „Leadership Evaluation and Development“ — die Einführung des LEAD- Konzeptes bei DaimlerChrysler Japan.- Nihon Schering übernimmt Mitsui Pharmaceuticals.- Lufthansa Japan: Der Übergang von der senioritätsbezogenen zur leistungsorientierten Vergütung.- Wella Japan: Mit verjüngter Belegschaft auf Wachstumskurs.- TÜV Rheinland Japan: Von Yokohama aus asiatische Märkte erschließen.- Konzepte der Robert Bosch GmbH zur Nutzung der Japankenntnisse rückkehrender Expatriates.- Zum Einsatz der „Japan-Fallstudien“ in der Aus- und Weiterbildung.- Autoren Verzeichnis.- StichwortVerzeichnis.