E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Grözinger Jesus, der Kapitalist
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86248-292-4
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das christliche Herz der Marktwirtschaft
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-86248-292-4
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Christentum und Kapitalismus. Die Schriften des Alten wie auch des Neuen Testaments gebieten geradezu Verhaltensweisen, die den unverzichtbaren Rahmen des Kapitalismus darstellen: die Achtung des Privateigentums, die Einhaltung von Verträgen, die Gleichheit aller vor dem Recht und ein äußerstes Misstrauen dem Staat gegenüber. Robert Grözinger zeigt auf, dass Wohlfahrtsstaat und Ökologismus Ausdruck einer dem Christentum entgegenstehenden Machtreligion sind. Wirksam bekämpft werden können sie nur, wenn ihr religiöser Aspekt nicht ignoriert wird.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1.1;Inhalt;6
1.2;Widmung ;8
1.3;Danksagung ;8
1.4;Vorwort;9
1.5;Einleitung;14
1.6;Warum dieses Buch?;14
1.7;Religion und Spiritualität;18
1.8;Kapitalismus;21
1.9; Das kapitalistische Evangelium;27
1.10;Die Goldene Regel;27
1.11;Steuern;27
1.12;Der Fürst der Staaten;29
1.13;Verteidigung der Vertragsfreiheit und de;32
1.14;Zinseinnahmen;35
1.15;Tempelreinigung;39
1.16;Jesus und die Reichen ;44
1.17;Der barmherzige und der räuberische Sama;49
1.18;Mammon, Geld und Wachstum;53
1.19;Kapitalismus im Alten Testament ;59
1.20;Arbeitsteilung und der Austausch von Güt;59
1.21;Landwirtschaft und Kapitalbildung;63
1.22;Privateigentum und individuelle Freiheit;64
1.23;Vernunft und Glaube – Christentum als Vo;69
1.24;Vernunft, Renaissance und Theologie;69
1.25;Die Entdeckung des Individuums ;77
1.26;Mönche – die ersten modernen Kapitaliste;80
1.27;Ein Methodist als geistiger Wegbereiter ;82
1.28;Gleichheit vor dem Gesetz;84
1.29;Trennung von Staat und Kirche versus pol;85
1.30;Die zwei Gesichter der Aufklärung;87
1.31;Christentum und Kapitalismus als vermein;92
1.32;Christentum, die Religion der Unterschic;92
1.33;Christentum und Sozialismus;94
1.34;Barmherzigkeitsmythen;97
1.35;Skeptische Kapitalismusbefürworter ;99
1.36;Wem gehört die Welt?;107
1.37;Schöpfung oder Zufall;108
1.38;Schöpferglauben und Eigentum;109
1.39;Folgen des Zufallsglaubens;111
1.40;Herrschaft, Macht oder Flucht;117
1.41;Die christliche Alternative zum Ökologis;122
1.42;Christentum als Retter des Kapitalismus;128
1.43;Welches Interesse haben Christen am Fort;128
1.44;Eigentum, Zeitpräferenz und Zivilisation;130
1.45;Zinsen, Inflation und Moral;133
1.46;Der Neid – der überwindbare Feind der Zi;139
1.47;Die Gemeinschaft der Individualisten;145
1.48;Authentische Gemeinschaften statt Pseudo;145
1.49;Der Zivilisationsfaktor Vergebung;151
1.50;Christliche Selbstverteidigung;153
1.51;Eine neue Evolutionsphase – »Geld ist de;157
1.52;Schlussbetrachtungen;164
1.53;Durch die Wüste fortschreiten versus Rüc;164
1.54;Neues Jerusalem statt Garten Eden;166
1.55;Gemeinschaft im Exil;168
1.56;Anmerkungen;173
1.57;Robert Grözinger;189
1.58;Register;190