Groh / Nath | Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht | Buch | 978-3-406-60956-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 193, 159 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 161 mm x 239 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Schulung (JuS)

Groh / Nath

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-406-60956-5
Verlag: C.H.Beck

Buch, Deutsch, Band 193, 159 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 161 mm x 239 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Schulung (JuS)

ISBN: 978-3-406-60956-5
Verlag: C.H.Beck


Das Werk behandelt im Rahmen von neun umfangreichen Fällen die Kernfragen des Europäischen und Internationalen Gesellschaftsrechts - unter Betonung der Schnittstellen zwischen dem Gesellschaftsrecht, dem Internationalen Privatrecht, dem Insolvenzrecht und dem Europarecht.

Studenten der Schwerpunktbereiche Europarecht, Internationales Privatrecht und Gesellschaftsrecht können sich mit dem Werk optimal auf die Abschlussklausur(en) und Seminararbeiten vorbereiten. Referendare können im Rahmen der Wahlfachgruppe ebenfalls von dem Fallbuch profitieren und sich darüber hinaus mit der praktischen Anwendung der Materie vertraut machen.

Vorteile auf einen Blick:
- derzeit das einzige Fallbuch am Markt, das speziell das Europäische und Internationale
Gesellschaftsrecht thematisiert und dabei auch relevante Bereiche des Europarechts abhandelt
- aufgrund der zahlreichen Anknüpfungspunkte ist die Aufbereitung des Stoffes anhand von Fällen die
effektivste Lernmethode
- Internationales Gesellschaftsrecht als wichtige Rechtsmaterie auch für die spätere berufliche Praxis

Thematisiert werden insbesondere die Grundfragen des Internationalen Gesellschaftsrechts (Sitztheorie, Gründungstheorie) unter Beachtung der relevanten Rechtsprechung des EuGH und der gesetzgeberischen Aktivitäten aus der jüngsten Vergangenheit. Erörtert werden außerdem einige umstrittene Qualifikationsfragen, d.h. nach welcher Rechtsordnung die Aktivität von Auslandsgesellschaften in Deutschland zu beurteilen ist, und die grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften. Dabei wird immer auf die steigende Bedeutung der europäischen Grundfreiheiten (z.B. Niederlassungsfreiheit) eingegangen. Schließlich wird die Bedeutung von europäischem Sekundärrecht thematisiert (Einwirkung der gesellschaftsrechtlichen Richtlinien auf das deutsche Aktien- und GmbH-Recht; Gründung und Bedeutung der Rechtsform des Societas Europaea).

Groh / Nath Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Referendare


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Autoren sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M, an der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.