Groschek / Knoch | Digital Memory | Buch | 978-3-8353-5365-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 4, 256 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung

Groschek / Knoch

Digital Memory

Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-5365-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit

Buch, Deutsch, Englisch, Band 4, 256 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung

ISBN: 978-3-8353-5365-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen im digitalen Raum: Reflexionen, Experimente und Erfahrungen von Gedenkstätten.

Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Transformationsprozesse für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert? Im vorliegenden Heft werden Fragen, Ansätze und Konzepte dazu vorgestellt. Damit soll ein Beitrag zur aktiven Gestaltung der neuen Hybridität geleistet werden, die aus dem Zusammenwirken von Gedenkstätten an historischen Tatorten des Nationalsozialismus und den digitalen Welten entsteht. Diskutiert werden sowohl Rahmenbedingungen des digitalen Transformationsprozesses im Zusammenspiel von digitalen Medien und historischem Lernen als auch Repräsentationen des Holocausts in VR- und Computerspielwelten. Zudem stellt das Heft konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Gedenkstätten vor, etwa Crowdsourcing-Kampagnen und verschiedenste interaktive Elemente in Ausstellungen. Von einer (Un-)Angemessenheit von 'Selfies' bis hin zur Entwicklung eines partizipativen Gedächtnisses werden die Möglichkeiten von Social Media gerade im Bildungsbereich thematisiert.
Mit Beiträgen vo:n Stephanie Billib, Henning Borggräfe, Tobias Ebbrecht-Hartmann, Karola Fings, Swenja Granzow-Rauwald, Christian Günther, Natascha Höhn, Steffi de Jong, Thomas Lutz, Mykola Makhortykh, Alexandra Reuter, Pia Schlechter, Martina Staats und Felix Zimmermann.

Groschek / Knoch Digital Memory jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Groschek, Iris
Iris Groschek, geb. 1968, ist Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Social Media der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen.

Knoch, Habbo
Habbo Knoch, 1969-2024, war Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Köln; 2008 bis 2014 Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.
Veröffentlichungen u. a.:
Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (Mithg., 2011); Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts (Mithg., 2005); Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur (2001).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.