Buch, Deutsch, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 279 g
Reihe: Berichte aus der Medizin
Personen - Projekte - Perspektiven, Jahresbericht 2013
Buch, Deutsch, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 279 g
Reihe: Berichte aus der Medizin
ISBN: 978-3-8440-2562-0
Verlag: Shaker
Das Jahr 2013 zählt in der Retrospektive zu den ereignisreichsten Jahren unseres Instituts. So konnten z. B. einige neue Forschungsvorhaben begonnen werden. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Tatsache, dass es den beiden Privatdozenten Walter Bruchhausen und Dagmar Schmitz im laufenden Jahr gelang, auf der Grundlage eingeworbener externer Forschungsvorhaben (DFG; BMBF) eigene Arbeitsgruppen zu etablieren. Auch im Bereich Lehrforschung wurden fünf neue „Innovative Lehrprojekte“ eingeworben. Eine Übersicht über die neuen und bereits etablierten Vorhaben gibt Kapitel 6 dieses Berichts.
Zu unseren Gremientätigkeiten gehörten 2013 Aktivitäten als Gruppensprecher in der Initiative „Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog“, in der Konsensusgruppe zur Erarbeitung einer S3-Leitlinie „Geschlechtsdysphorie“, in der Akademiegruppe „Palliativmedizin in Deutschland“ der Leopoldina, in der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) am Robert-Koch-Institut, im „Forum Hochschule & Kirche“, in der „Global Health Alliance“, in der Kommission „Priorisierung im Gesundheitswesen“ der Bundesärztekammer, im kulturhistorischen Projekt „1914 – Mitten in Europa“ und – seit November 2013 – in der Arbeitsgruppe „Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Sexualdifferenzierungsstörungen (DSD)“.