Groß | Ethik in der Zahnmedizin | Buch | 978-3-86867-104-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1520 g

Groß

Ethik in der Zahnmedizin

Ein praxisorientiertes Lehrbuch mit 20 kommentierten klinischen Fällen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86867-104-9
Verlag: Quintessenz

Ein praxisorientiertes Lehrbuch mit 20 kommentierten klinischen Fällen

Buch, Deutsch, 448 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1520 g

ISBN: 978-3-86867-104-9
Verlag: Quintessenz


Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen sich in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit – z. T. sehr spezifischen – ethischen Fragen konfrontiert. Der vorliegende Buchband versucht, diesem Sachverhalt inhaltlich und didaktisch Rechnung zu tragen:

Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Fragen an der Grenze von Ethik und Recht sowie auf ethischen Konfliktsituationen, die im Rahmen der zahnärztlichen Tätigkeit besonders zum Tragen kommen. Aus didaktischen Gründen bietet das Lehrbuch bei nahezu allen Themen zahlreiche konkrete Beispiele und Vergleiche aus der praktischen Zahnheilkunde; zudem enthält es zwanzig reale, anonymisierte Fallberichte aus dem zahnärztlichen Alltag, die ausführlich diskutiert und fachlich kommentiert werden.

Der Band wendet sich an praktisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte, an die Studierenden der Zahnheilkunde, aber auch an zahnärztliche Dozentinnen und Dozenten. Erklärtes Ziel des Buches ist es, interessierten Leserinnen und Lesern grundlegende Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten für den klinischen Umgang mit ethisch relevanten Problemen und Konflikten zu vermitteln.

Groß Ethik in der Zahnmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


praktisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte, Studierende der Zahnheilkunde, zahnärztliche Dozentinnen und Dozenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Mapping the field: Was kann, was soll eine "Ethik in der Zahnheilkunde" leisten?
1.1 Ethik in der Zahnheilkunde: Was ist das eigentlich?
1.2 Ethik - ein weißer Fleck in der deutschen Zahnheilkunde?
1.3 Wozu brauchen wir eine Ethik in der Zahnheilkunde?
1.4 "Entwicklungshilfe" aus dem Ausland? "Dental Ethics" im internationalen Vergleich
2 Allgemeine Grundlagen einer Ethik in der Zahnheilkunde
2.1 Moral oder Ethik, Ethos oder Etikette - Worüber reden wir?
2.2 Ethik und Ethiker zwischen Klischee und Vorurteil
2.3 Top down-Ansatz: Ethik-Theorien
2.4 Bottom up-Ansatz: Die kasuistische Ethik
2.5 Prinzipienethik - der Königsweg für klinische Fallanalysen?
3 Das Verhältnis von Zahnarzt und Patient: Überlegungen aus ethischer Sicht
3.1 Die Zahnarzt-Patient-Beziehung im Wandel
3.2 Informed consent - Patientenaufklärung und Einwilligung
3.3 Zahnärztliche Kommunikation - Potenziale und Fallstricke
3.4 Zahnärztliche Schweigepflicht und ihre Grenzen
4 Der Patient mit besonderen Bedürfnissen: Die ethische Perspektive
4.1 Vulnerable Patienten in der zahnärztlichen Praxis
4.2 Der "fremde" Patient: Interkulturelle Konflikte und Lösungsansätze
4.3 Der Umgang mit zahnärztlichen Angstpatienten und Zahnbehandlungsphobie aus ethischer Sicht
5 Zahnärztliche Rollenkonflikte und spezifische ethische Herausforderungen
5.1 Ethische Konflikte im Studium: Der Zahnarzt in der Ausbildung
5.2 Mitstreiter oder Konkurrent? Der Zahnarzt als Kollege
5.3 Der Zahnarzt als "Kassenbehandler"? Individuelle Versorgungsleistungen bei knappen Ressourcen
5.4 Wunscherfüllende Zahnmedizin? Der Zahnarzt als Dienstleister und Gewerbetreibender
5.5 Forschung am Menschen: Der Zahnarzt als Leiter klinischer Studien
7 Vom Tabu zur Lernkultur? Der Umgang mit Fehlern und Fehlverhalten in Praxis und Wissenschaft
7.1 Behandlungsfehler, Fehlerkultur und die Initiative "Patientensicherheit"
7.2 Wissenschaftliches Fehlverhalten und "Good Scientific Practice"
8 Klinisch-ethische Fallanalysen in der Zahnheilkunde
8.1 Einführung in die klinisch-ethische Fallanalyse
8.2 Fallbeispiele und Fallkommentierungen aus der Praxis
8 Glossar der verwendeten Fachbegriffe
9 Ethik in der Zahnheilkunde: Eine Selbstlernkontrolle in 60 Fragen
Anhang: Dokumente mit Bezug zur Ethik in der Zahnheilkunde
Musterberufsordnung der Bundeszahnärztekammer (MBO-Z)
Code of Ethics for Dentists in the European Union des Council of The European Dentists
International Principles of Ethics for the Dental Profession der FDI World Dental Federation
Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Übersichten
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Fallberichterstatter und Fallkommentatoren
Sachregister


Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß

Der Zahnarzt, Arzt und Medizinethiker Dominik Groß ist seit 2005 geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls.

Seit 2008 leitet er das Klinische Ethik-Komitee des Universitätsklinikums Aachen und seit 2010 den Arbeitskreis Ethik der DGZMK. Klinisch-ethische Fragen in der Zahnheilkunde gehören schon seit 1990 zu seinen Arbeitsschwerpunkten, zu denen bereits mehrere Buchpublikationen und Veröffentlichungen in der Fachpresse erfolgten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.