Groß | Invasion der Waschbären | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, E-Book

Reihe: Erlebnis Wissenschaft

Groß Invasion der Waschbären

und andere Expeditionen in die wilde Natur
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-527-67929-4
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

und andere Expeditionen in die wilde Natur

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, E-Book

Reihe: Erlebnis Wissenschaft

ISBN: 978-3-527-67929-4
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bald leben mehr als eine Million (!) Waschbären in unseren Wäldern und nicht nur da ? sie kommen uns auch in den Städten »besuchen«. Die putzigen Kerlchen können nichts dafür, denn wir sind an ihrer Verbreitung Schuld, da wir das ökologische Gleichgewicht der Natur gestört haben. Doch was genau ist eigentlich Ökologie jenseits von Ökostrom und Ökolabel?

 

Hightech-Ameisen, hochintelligente Krähen und der Urzeit-Ginkgo

 

Alles hängt mit allem zusammen: Gerät ein ökologisches Teilsystem aus dem Gleichgewicht, löst das oft eine Kettenreaktion aus. In dem Teil Zusammen leben fragt Michael Groß u. a., ob Schutzgebiete wirklich die bedrohten Arten schützen, erzählt über die Wanderschaft von Pflanzenschädlingen, die sich durch weltweite Handelsnetze auch global verbreiten, oder stellt einen Überlebenden der Dinosaurierzeit vor: den Ginkgo. Warum überlebte er damals das Massensterben der Arten?

Kohlendioxidschwaden, Vibrationen, Magnetismus, Pedometer und noch vieles mehr: All das besitzt z. B. ein sehr kleines Lebewesen ? die Ameise. Sie findet mit dieser »Ausstattung« sogar in der Wüste wieder zu ihrem Nest zurück. Im Teil Aktiv leben stellt uns Groß diese kleinen tierischen Wunderwerke vor, berichtet aber auch von den hochintelligenten Krähen oder erzählt, wie das Krokodil seine Zähne bekam. Im Abschnitt Weiter leben gibt er einen Ausblick auf die unmittelbare Zukunft des Lebens auf der Erde, die immer stärker von menschlichen Aktivitäten geprägt wird: das Zeitalter des »Anthropozän« ist angebrochen!

Groß Invasion der Waschbären jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


ÜBER DEN AUTOR

VORWORT

 

TEIL I LEBEN

Warum ist das Leben so kompliziert?

 

TEIL II ZUSAMMEN LEBEN

Mauerblümchen warten auf ihre Entdeckung

Sag mir wo die Bienen sind

Ökonomie der Ökologie

Der verdoppelte Stickstoff-Kreislauf

Schützen Schutzgebiete wirklich die bedrohten Arten?

Bedrohte Artenvielfalt in der Türkei

Invasion der Waschbären

Katzen rund um die Welt

Kohlenstoffbilanz der Wale

Ökologie von wilden und zahmen Tieren

Gute und schlechte Nachrichten für Korallen

Wer domestizierte wen? Die paradoxe Entstehung der Landwirtschaft

Pflanzenschädlinge auf der Wanderschaft

Ein seltsamer Überlebender der Dinosaurierzeit

Wildtiere kehren nach Europa zurück

Das Pfeifen im Walde

Schützt die Küsten, damit sie uns schützen

 

TEIL III AKTIV LEBEN

Planet der Phagen

Mäuse-Hirn: klein, aber oho

Barcodes für Tiere und Pflanzen

Von Krähen lernen

Wie sich Ameisen in der Wüste orientieren

Kieselalgen zwischen Glasgehäuse und Treibhauseffekt

Spannungsgeladene Mikrobenaktivität am Meeresboden

Wie das Krokodil seine Zähne bekam

Wir sind das schwarze Schaf im Reich der Fische

Extremophile Rotalge des Gen-Diebstahls überführt

Mit Darmbakterien durch dick und dünn

Protein-Schäume in der Tierwelt

Haben Tiere Bewusstsein?

 

TEIL IV WEITER LEBEN

Verschmelzen von Biologie und Technologie

Eine Zivilisation am Abgrund?

 

LITERATURVERZEICHNIS

STICHWORTVERZEICHNIS


Michael Groß wurde 1963 in Kirn an der Nahe geboren. Das Schreiben liebter, seit er in jungen Jahren für eine Schülerzeitung gearbeitet hat. Dass er sich nicht für eine journalistische Karriere, sondern für ein Chemiestudium entschied, kommt nun den Lesern seiner hintersinnig-wissenschaftlichen Texte zugute. Denn Groß schreibt mit Fachkompetenz und Witz - eine seltene Kombination und Gabe. Nach seiner 1993 abgeschlossenen Promotion an der Universität Regensburg erforschte er am Oxford Centre for Molecular Sciences die biophysikalische Chemie der Proteine. Heute schreibt er als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist unter anderem für die Zeitschriften Spektrum der Wissenschaft, Nachrichten aus der Chemie, und Chemie in unserer Zeit und verfasst (populär-)wissenschaftliche Bücher. ImMärz 2014 erhielt er den Preis für Journalisten und Schriftsteller der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Michael Groß lebt in Oxford.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.