E-Book, Deutsch, 187 Seiten
Groß Touristische Beschilderung an Autobahnen in Deutschland und Österreich
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-381-12143-4
Verlag: UVK Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wahrnehmung, Effekte, Entscheidungsverhalten
E-Book, Deutsch, 187 Seiten
ISBN: 978-3-381-12143-4
Verlag: UVK Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Den Nutzen der touristischen Beschilderung an Autobahnen erkennen
Die Sächsische Schweiz, das Schloss Heidelberg und der Harz! Das sind nur drei Points of Interest, die auf touristischen Schildern an Autobahnen zu sehen sind. Die Zahl dieser Tafeln nimmt seit Jahren in Deutschland und Österreich zu. Doch welche Wirkung haben sie tatsächlich auf Nutzer:innen des motorisierten Individualverkehrs in PKWs und Wohnmobilen? Das Buch zeigt wissenschaftlich fundiert die Wirkung dieser touristischen Unterrichtungs- (Deutschland) und Ankündigungstafeln (Österreich) auf. Zudem wird u. a. auch der Prozess der Antragsstellung beschrieben.
Eine spannende Lektüre für die Tourismuswissenschaft, -praxis und Politik.
Mit Beiträgen von Georg Felser, Dominic Fischer, Dominik Huber, Christian Reinboth und Vanessa Wilke.
Prof. Dr. Sven Groß lehrt Management von Verkehrsträgern an der Hochschule Harz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
6.1 Wahrnehmung
In Folgenden wird dargestellt, ob die Befragten die Unterrichtungstafeln überhaupt wahrnehmen, was die Befragten an diesen (zuerst) wahrnehmen, welche Gedanken sie sich zu den Unterrichtungstafeln machen und ob sie sich über diese mit ihren Mitfahrern austauschen. Einige Befragte (ID-08, ID-09, ID-13, ID-20 und ID-24) geben explizit an, dass sie die Unterrichtungstafeln wahrnehmen, diese aber schnell wieder vergessen. Es wird daneben auch darauf hingeweisen, dass die Wahrnehmung je nach Situation unterschiedlich ausfällt. So wird der Geschwindigkeit der Fahrt (ID-02, ID-26), der Umgebung (ID-22) und der Tatsache, ob man als Fahrer oder Beifahrer unterwegs ist, ein Einfluss beigemessen, wobei die Wahrnehmung bei einigen Probanden eher als Beifahrer stattfindet (ID-10, ID-20). O-Ton ¦ „Das ist natürlich auch immer geschwindigkeitsabhängig, also wenn man ein bisschen flotter unterwegs ist, nehme ich sie eher nur so als Schilder wahr, ohne auf den Inhalt zu achten.“ (ID-02) O-Ton ¦ „Also, wenn ich selbst fahre, nehme ich sie, glaube ich, weniger wahr, als wenn ich mit jemandem mitfahre. Weil man dann doch an und ab mal so, bei den Schildern, an denen man vorbeikommt, hinschaut, aber wenn ich selbst fahre, achte ich mehr auf die blauen und gelben Schilder.“ (ID-10) Gruppe Interview-ID Wahrnehmung Schilder frei erinnert Gruppe Interview-ID Wahrnehmung Schilder frei erinnert Pendler ID-02 ja ja Tourist ID-01 ja ja Pendler ID-03 ja ja Tourist ID-16 ja ja Pendler ID-04 ja nein Tourist ID-17 selten ja Pendler ID-05 ja ja Tourist ID-18 ja ja Pendler ID-06 ja ja Tourist ID-19 ja ja Pendler ID-07 ja ja Tourist ID-20 selten nein Pendler ID-08 ja ja Tourist ID-21 selten ja Pendler ID-09 ja ja Tourist ID-22 ja ja Pendler ID-10 selten ja Tourist ID-23 ja nein Pendler ID-11 ja ja Tourist ID-24 ja ja Pendler ID-12 nein nein Tourist ID-25 ja ja Pendler ID-13 ja ja Tourist ID-26 ja ja Pendler ID-14 ja ja Tourist ID-27 ja ja Pendler ID-15 ja ja Tourist ID-28 ja ja Tourist ID-29 ja Ja Anmerkung: Folgende Frageformulierung wurde genutzt: „Nehmen Sie die auf den Autobahnen stehenden touristischen Unterrichtungstafeln („braune Schilder“) wahr, wenn Sie innerhalb von Deutschland mit dem Pkw unterwegs sind?“ und „Merken Sie sich einige der touristischen Unterrichtungstafeln bzw. die darauf abgebildeten Points of Interest (z. B. Sehenswürdigkeiten, Altstadtkern, National-/Naturparke), wenn Sie die deutschen Autobahnen nutzen? Wenn ja, können Sie mir einige Beispiele und dazugehörige Autobahnen nennen?“. Ergebnisse zur Wahrnehmung und freiem Erinnern | Quelle: eigene Erhebung 6.1.1 Wahrnehmung des Designs
Bei der Wahrnehmung des Schilderdesigns fällt auf, dass keine einheitliche Wahrnehmung zu existieren scheint. Der Großteil der Befragten gibt jedoch an, dass sie immer zuerst die Zeichnung sehen (ID-02, ID-07, ID-08, ID-13, ID-15, ID-16, ID-17, ID-21, ID-24, ID-26 und ID-28). Andere sehen zuerst die Farbe (braun und weißer Rand) (ID-04, ID-09, ID-23, ID-29) oder erst die Farbe und dann den Text (ID-20, ID-27). Wiederum andere geben an, dass sie zuerst den Text (ID-03, ID-10, ID-23) oder fast nur den Text wahrnehmen (ID-06). Letztlich gibt es auch Personen, die je nach Schild einen anderen Aspekt zuerst sehen (ID-11) oder immer das komplette Schild wahrnehmen (ID-18, ID-19, ID-25). 6.1.2 Wahrnehmung von Zusatzinformationen auf den Unterrichtungstafeln
Die auf einigen touristischen Unterrichtungstafeln vorhandenen Zusatzinformationen (z. B. UNESCO-Weltkulturerbe, Nationalpark oder Metropolregion) scheinen einen unterschiedlichen Einfluss auf die Wahrnehmung und Erinnerungsleistung zu haben. Während einige Befragte angaben, dass diese Schilder besser in Erinnerung bleiben (ID-14, ID-22, ID-26), hat diese Angabe für viele Befragte aber auch keine Bedeutung – alle Schilder werden ihrer Ansicht nach gleich wahrgenommen und behalten. O-Ton ¦ „Ich nehme die, glaube ich, alle eher neutral oder gleichwertig auf. Die Informationen, die da drauf stehen, verbinde ich jetzt auch nicht mit großen Emotionen bzw. wenn da jetzt Weltkulturerbe draufsteht, triggert mich das nicht mehr. Ich lese das und fahre weiter.“ (ID-29) Letztlich gibt es auch Befragte, die bei den Zusatzinformationen differenzieren (ID-06, ID-19). Unter (vermeintlich) unbekannteren Begriffen – wie etwa Metropolregion und Geopark – kann man sich nach ihren Angaben weniger vorstellen, so dass diese auch keine bzw. eine geringere Wirkung haben. O-Ton ¦ „Weltkulturerbe wäre für mich interessanter, Metropolregion finde ich sehr nichtssagend.“ (ID-19) Die Zusatzinformationen werden in ihrer Bedeutung unterschiedlich bewertet. Laut einiger Befragter kann man sich durch sie mehr unter dem jeweiligen PoI vorstellen (ID-03, ID-15, ID-22), weckt ein derartiges Schild eher das Interesse des Betrachters (ID-02, ID-08, ID-16, ID-19, ID-27 und ID-28), generiert Erwartungen (ID-06) oder regt zum Nachdenken an. Ein Befragter gibt an, dass die Zusatzinformation „Nationalpark“ ihn dazu anregt, über das eigene Umweltverhalten nachzudenken. O-Ton ¦ „Ja, dies bewirkt etwas anders als bei den ‚normalen‘ Schilder, v. a. mit dem Zusatz Nationalpark verbinde ich gute, unberührte Natur und diese Schilder regen auch an, über das eigene Verhalten, z. B. bzgl. der Umwelt, nachzudenken und zu fragen, was man selbst machen kann.“ (ID-22) Derselbe Proband gibt an, dass er sich Gedanken darüber macht, warum die jeweilige Auszeichnung verliehen wurde. O-Ton ¦ „Das denke ich schon. Denn das sind ja Titel oder Auszeichnungen, die nicht ohne Hintergrund verliehen werden. […] Und ich denke, dass man sich dann mehr Hintergedanken macht: Warum ist das Ganze einmal verliehen worden, was zeichnet diese Region aus? Wäre es mal sinnvoll, da anzuhalten und auch mal einen Abstecher zu machen? Also ich denke schon, dass das wichtig ist.“ (ID-22) 6.1.3 Assoziationen zu den Schildern
Unter Assoziationen werden die Gedanken über die und die Zufriedenheit mit den Unterrichtungstafeln sowie die damit in Zusammenhang geäußerten positiven und negativen Anmerkungen zusammengefasst. Es werden sowohl positive als auch negative Gedanken zu den Unterrichtungstafeln mitgeteilt, wobei die positiven Äußerungen überwiegen. Zu den negativen Gedanken kann beispielsweise angeführt werden, dass die Schilder nicht dort platziert sind, wo es aus Sicht des jeweiligen Befragten am meisten Sinn machen würde, Befragte ein schlechtes Gewissen bekommen, da man die einzelnen Points of Interest (PoI) in der eigenen Selbstwahrnehmung als gebildeter Mensch eigentlich kennen bzw. besuchen müsste und dass es aus Sicht einiger Befragter zu viele Schilder gibt und es daher (scheinbar) für die Antragsteller zu einfach ist, ein derartiges Schild aufzustellen. O-Ton ¦ „Manchmal habe ich auch ein schlechtes Gewissen, weil ich...