Buch, Deutsch, Band 1, 578 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 879 g
Reihe: Versicherungsenzyklopädie
Buch, Deutsch, Band 1, 578 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 879 g
Reihe: Versicherungsenzyklopädie
ISBN: 978-3-409-29921-3
Verlag: Gabler Verlag
VL) (Bände 4 und 5) Im Anschluß an diese Hinweise vermittelt ein Gesamtinhaltsverzeichnis eine Übersicht über alle Beiträge des fünfbändigen Werkes. W crkcs.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
zu Band 1.- A. Die Wirtschaftsordnungen.- B. Die Haushaltswirtschaft.- C. Die Produktionswirtschaft.- D. Markt und Preis.- E. Geld und Kredit.- F. Die Erfassung des gesamtwirtschaftlichen Ablaufs: Kreislauf und Sozialprodukt.- G. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Wachstum und Konjunktur.- A. Grundlagen, Inhalte und Gebiete der Betriebswirtschaftslehre.- B. Führungstätigkeiten im Betriebssystem von Unternehmungen.- C. Aufbau des Betriebssystems der Unternehmung.- D. Geschehen im Betriebssystem der Unternehmung.- E. Kontrolle des Betriebssystems der Unternehmung mit Hilfe des Rechnungswesens.- A. Wesen der Versicherung.- B. Die Grundformen der Versicherung: Individualversicherung und Sozialversicherung.- C. Die Gliederung der Versicherung nach Zweigen.- D. Die Unternehmensformen in der Versicherungswirtschaft.- E. Volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Versicherung bzw. des Versicherungswesens.- F. Bemerkungen zur Versicherungsgeschichte.- A. Einführung (Wesen, Bedeutung, Entwicklung und Aufgaben der Wirtschaftsverbände).- B. Organisation des Verbandswesens in der Versicherungswirtschaft.- C. Internationale Zusammenschlüsse.- A. Einführung.- B. Vom Versicherungs-Management zum Risiko-Management (RM).- C. Dimensionen des Managements: Dimensionen des Risikos.- D. Die Gestaltung des Sicherungsprozesses.- E. Organisatorische Konsequenzen des Risiko-Managements.- F. Auswirkungen des Risiko-Managements auf die Versicherung.- Stichwortverzeichnis.