Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Konzeptualisierung, Operationalisierung und Gestaltungsempfehlungen für den Bekleidungseinzelhandel
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-8244-8299-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Kristin Große-Bölting untersucht am Beispiel des krisengeschüttelten Bekleidungseinzelhandels, welche zentralen Determinanten sich auf die Markentreue gegenüber einer Handelsunternehmung auswirken. Sie weist nach, dass die Faktoren Selbstbildkongruenz, Kauffrequenz, wahrgenommene Alternativen, Zufriedenheit, Bezugsgruppenorientierung, Vertrauen, Kompetenz und Involvement besonderen Einfluss ausüben. Je nach Alter, Einkommen, Geschlecht und Art des Betriebstyps variiert die Stärke des Einflusses der Treuefaktoren. Daher empfiehlt die Autorin ein kundengruppenorientiertes Treuemanagement und präsentiert eine fundierte Beschreibung seiner Ausgestaltung für den Bekleidungseinzelhandel.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Einleitung und Problemstellung.- 1. Markentreue als Zielgröße des Betriebstypenmarkenmanagements.- 2. Gang der Untersuchung.- B. Grundlagen zur Betriebstypenmarkentreue.- 1. Begriffliche Grundlagen.- 2. Theoretische Herleitung der Treuedeterminanten.- C. Empirische Analyse der Betriebstypenmarkentreue im Bekleidungseinzelhandel.- 1. Herleitung der relevanten Merkmale der Betriebstypenmarkentreue mittels einer explorativen Studie.- 2. Empirische Überprüfung der Modelle zur Betriebstypenmarkentreue.- D. Implikationen für das Betriebstypenmarkenmanagement.- 1. Das Management der Betriebstypenmarkentreue im Bekleidungseinzelhandel.- 2. Implikationen für das Betriebstypenmarkencontrolling.- 3. Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Branchen.- E. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Grundlagen der Kausalanalyse und Beurteilungskriterien zur Güte von Kausalmodellen.- Anhang B: Ergänzende Tabellen.- Anhang C: Ergänzende Abbildungen.- Anhang D: Fragebögen und Anschreiben der empirischen Untersuchung.