Buch, Deutsch, 350 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 784 g
Mensch, Wirtschaft und Umwelt
Buch, Deutsch, 350 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 784 g
Reihe: Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
ISBN: 978-3-540-67800-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Geowissenschaften Geologie Umweltgeologie, Geoökologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie
Weitere Infos & Material
1 Zukunftsfähige Lebensweisen und Informationsgesellschaft.- 1.1 Die gegenwärtige Chance für eine günstige Entwicklung.- 1.2 Die Informationsgesellschaft und ihre Wirtschaft — „Entthronung der Materie“.- 1.3 Umweltanforderungen für eine nachhaltige Lebensweise.- 1.4 Soziale Anforderungen.- 1.5 Umweltgestaltungsforschung.- 2 Die gemeinsame Entwicklung von Mensch,Umwelt, Wirtschaft und Wissen.- 2.1 Zusammenhänge zwischen den vier Landschaften.- 2.2 Vier abstrakte Sphären zur Ergänzung der vier Landschaften.- 2.3 Wechselnde Prioritäten der Landschaften und Sphären.- 2.4 Zusammenfassung.- 2.5 Überblick über das gesamte Vorgehen.- 3 Sieben Entwicklungsphasen einer Basisinnovation.- 4 Bausteineder Systemmodelle.- 5 Übergang zu Informationsreichtum und Vernetzung.- 5.1 Analyse der gegenwärtigen wirtschaftlichen Krise.- 5-2 Richtung der gegenwärt igen wirtschaftlichen Entwicklung.- 5.3 Die treibende Kraft: Das Informationspotential.- 5.4 Informationsbasierte Wirtsch aft, Informationsbereich und I&K-Branche.- 5.5 Wirkung des Informationspotentials als Basisinnovation.- 5.6 Einige Wirkungen der informationsbasierten Wirtschaft auf Mensch und Umwelt.- 5.7 Umweltentlastungen und gegenintuitives Verhalten.- 5.8 Arbeitsplatzentwicklung in der Informationsgesellschaft.- 5.9 Übergangzu neuen Basisinnovationen.- 6 Förderung kreuzkatalytischer Netzwerke in den vier Landschaften.- 6.1 Kreuzkatalytische Netzwerke.- 6.2 Sozioökonomisch relevante Netzeigenschaften.- 6.3 Praktische Beispiele von CCNs.- 6.4 Die Relevanz von CCNs im Übergang zur Informationsgesellschaft.- 6.5 CCN zwischen Landschaft und regionaler Wirtschaft.- 6.6 Ideal: CCNs zwischen allen vier Landschaften.- 6.7 Zusammenfassung zu kreuzkatalytischen Netzen.- 7 Lebendige Systemein allen vierLandschaften.- 8 Die sieben Phasenin der Entwicklung der vier Landschaften.- 8.1 Phasenmodell der Wissensentwicklung.- 8.2 Soziales Phasengrundmodell.- 8.3 Phasenmodell der Landschaftsentwicklung.- 8.4 Zusammenhängende Phasenentwicklung und die 28 neuen Fusionen.- 9 Übergang der vier Landschaften in einen informationsreichen Zustand — Umweltgestaltung für eine gunstige Zukunftsentwicklung.- 9.1 Beispiele informationsbasierter Wirtschaft, ihrer entscheidenden Mitarbeiter und ihrer Landschaftsansprüche.- 9.2 Systemdarstellung des Zusammenwirkens der vier Landschaften.- 9.3 Massive Dämpfung der Entwicklung durch Mangel an „neuen Schlusselpersonen“.- 9.4 Überwindung des Engpasses an Schlüsselpersonen.- 9.5 Regionalentwicklung mit informationsbasierter Wirtschaft.- 9.6 Fünfundzwanzig Schlüsselbedingungen für Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft.- 10 Die gegenwärtige Wandlung als Kumulation von Umbrüchen.- 10.1 Neues Verhaltnis Mensch-Natur („Ende der Gilgamesch-Periode“).- 10.2 Umbrüche in der Wirtschaft.- 10.3 Umbrüche in der Wissenslandschaft.- 10.4 Umbrüche in der Bewußtseinslandschaft.- 10.5 Umbruche in der physischen Landschaft.- 10.6 Zusammenfassung der gegenwärtigen Hauptentwicklungen.- 11 Handlungsoptionen zur Umsetzung.- 11.1 Maßnahmepakete für wirtschaftliche und regionale Viabilität.- 11.2 Vortrage und Workshops.- 11.3 Firmengespräche und Consulting.- 11.4 Regional- und Stadtentwicklung in der Informationsgesellschaft.- 11.5 Ein Katalog staatlicher Handlungsoptionen.- 11.6 Forderung von Menschen.- 11.7 Weitere Ausarbeitung der neuen Fusionen.- 11.8 Effektive Förderungen regionaler Entwicklung.- 11.9 Strategische Gesamtoptimierung von Umwelt und Wirtschaft.- 11.10 Der „Schlüsselansatz“ für lebendige Systeme.-11.11 Basismaterial für die Umsetzung.- 12 Regionale Fallstudien.- 12.1 Ausgangssituation in der Stadt Visselhövede.- 12.2 Methodisches Vorgehen.- 12.3 Die drei Säulen des Übergangs zur Informationsgesellschaft.- 12.4 Das Landschafts- und Stadtdesign für Visselhovede von Sorkin.- 12.5 Ausblick zur Forschung in der Musterstadt Visselhövede.- 12.6 Fallstudie in der Stadt Borna.- 12.7 Mögliches Vorgehen im Fallstudiengebiet Borna.- 12.8 Implementation und Ausblick zur Fallstudie in Borna.- 12.9 Erkenntnisse aus den Fallstudien.- 13 Zusammenfassung und Perspektiven.- Anhänge.- Anhang A Homöostasie, Resilienz, Viabilität und Vitalität für verschiedene Systeme.- Anhang B Beschaftigung und Informationsgesellschaft - das Beispiel USA.- Anhang C Bilder des Übergangs.- Anhang D Erweiterung des Milieuansatzes.- Literatur.- Zusatzliche Literatur.