Band III / Zweite Hälfte Grundlagen der Astrophysik Dritter Teil
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 641 g
ISBN: 978-3-642-88851-9
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
5 Gesetzmäßigkeiten in den Serienspektren.- a) Die Spektren von Atomen und Ionen mit einem einzigen Elektron.- a1)Das Spektrum des Wasserstoffatoms.- b) Die Spektren von Atomen und Ionen mit einem Valenzelektron.- c) Die Spektren von Atomen und Ionen mit zwei Valenzelektronen.- d) Die Spektren von Atomen und Ionen mit drei Valenzelektronen.- e) Die Zuordnung der wahren Hauptquantenzahlen „n“ zu den Termen.- f) Die Größe und Frequenzdifferenz der Terme.- 6. Theorie der Multiplettspektren.- a) Qualitative Struktur.- b) Quantitative Termformeln.- c) Zeeman-Effekt.- d) Intensitäten und Auswahlregeln.- e) Serien in Komplexspektren.- f) Betrachtung der einzelnen Perioden und ihrer Spektra.- g) Literatur über Termordnung in Spektren.- 7. Bandenspektra.- a) Bandensystem und Bandenstruktur.- b) Elektronenterme.- c) Intensitäten.- p) Isotopieeffekt.- e) Spektroskopische Bestimmung der Dissoziationsarbeit von Molekülen.- Literatur.- 8. Theory of Pulsating Stars.- a) General Theory.- b) Pulsation Theory.- c) Stability Investigations.- 9. Jeans’ Investigations on the Stability of Stellar Structures.- Nachtrag zum Literaturverzeichnis S. 724–737 (Kap. 6, O. Laporte, Theorie der Multiplettspektren).