Darstellung und Vergleich der Datenquellen
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g
ISBN: 978-3-642-63277-8
Verlag: Springer
Das Buch stellt verschiedene Datenquellen vor, aus denen sich Informationen zum Gründungsgeschehen in Deutschland ableiten lassen. Die vergleichende Analyse der Angaben aus den verschiedenen statistischen Berichtssystemen ergibt ein detailliertes Bild der jeweiligen Stärken und Schwächen. Insgesamt zeigt sich, dass eine differenzierte und durchaus verlässliche Grundlage für die empirische Gründungsforschung in Deutschland vorhanden ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Gründungsgeschehen und Wirtschaftsentwicklung.- 1.2 Inhaltsüberblick.- 2 Überblick über Problembereiche bei der Erfassung von Gründungen und Stilllegungen.- 2.1 Grundfragen.- 2.2 Analyseperspektiven und grundlegende Definitionen.- 2.3 Erhebungseinheit, Definition und Zeitpunkt von Gründung bzw. Stilllegung.- 2.4 Identifikation von Gründungen und Stilllegungen in Datensätzen mit Panel-Struktur.- 2.5 Weitere Problembereiche.- 2.6 Art und Umfang der verfügbaren Informationen.- 2.7 Aufbereitung und Datenzugang.- 3 Die Erhebungen der Statistischen Ämter.- 3.1 Einführung.- 3.2 Datenquellen.- 3.3 Identifikation von Gründungen.- 3.4 Identifikation von Schließungen.- 3.5 Qualität der Indikatoren.- 3.6 Informationsgehalt und Zugang.- 4 Die Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit.- 4.1 Einführung: Beschäftigtenstatistik und Betriebsdatei.- 4.2 Erhebungsverfahren und Inhalt der Beschäftigtenstatistik.- 4.3 Aufbereitungsformen der Beschäftigtenstatistik.- 4.4 Definition des Betriebs in der Beschäftigtenstatistik.- 4.5 Identifikation von Gründungen.- 4.6 Identifikation von Stilllegungen.- 4.7 Überprüfung der Plausibilität des Betriebsbegriffs.- 4.8 Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität der Beschäftigtenstatistik für Analysen des Gründungsgeschehens.- 4.9 Datenzugang.- 5 Die Mannheimer Gründungspanels des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechercheverhalten von Creditreform.- 5.3 Unternehmensgründungen.- 5.4 Unternehmensschließungen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Die Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Erhebungsverfahren der Gewerbeanzeigen.- 6.3 Meldepflicht und Merkmalskatalog zur Gewerbeanzeige.- 6.4 Aufbereitung der Gewerbeanzeigen.- 6.5Datenqualität und die Identifikation von Betriebsgründungen und -Schließungen.- 6.6 Überprüfung der Datenqualität am Fallbeispiel der Stadt Regensburg.- 6.7 Verfügbarkeit der Gewerbeanzeigen und der Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.8 Fazit.- 7 Die Umsatzsteuerstatistik.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren.- 7.3 Gründungen und Auflösungen aus der Umsatzsteuerstatistik.- 7.4 Ausblick.- 8 Vergleichende Gegenüberstellung der Informationen zum Gründungsgeschehen.- 8.1 Vergleich auf gesamtwirtschaftlicher und sektoraler Ebene.- 8.2 Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gründungs- und Stilllegungsgeschehen in Deutschland.- 9 Zusammenfassender Vergleich der Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland.- 9.1 Vorgehensweise.- 9.2 Wesentliche Charakteristika der Datenquellen zum Gründungsgeschehen.- 9.3 Ergebnisse des empirischen Vergleichs.- 9.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Übersichten.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Autoren.