E-Book, Deutsch, 120 Seiten, eBook
Reihe: VS College
Grubbauer Spielen als pädagogische Maßnahme
2011
ISBN: 978-3-531-92855-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz
E-Book, Deutsch, 120 Seiten, eBook
Reihe: VS College
ISBN: 978-3-531-92855-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Josef Christian Aigner
Michaela Grubbauer, Mag. phil., ist unter anderem im Bereich Förderung der Sprach- und Hörentwicklung von Kindern mit technischen Hörhilfen (insbesondere CI) tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
1.1;Spielen als pädagogische Chance im Kampf gegen soziale Benachteiligung;6
2;Danksagung;9
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungen und Tabellen;13
5;1 Einleitung;14
6;2 Hauptrichtungen der Spieltheorie;18
6.1;2.1 Klassische Annahmen;18
6.2;2.2 Differentielle Annahmen;19
6.2.1;2.2.1 Spieltheorie;20
6.2.2;2.2.2 Emotionale Spieltheorie;20
6.2.3;2.2.3 Kognitive Spieltheorie;22
6.2.4;2.2.4 Soziologische Spieltheorie;23
6.3;2.3 Zusammenfassung;23
6.4;2.4 „Spiel“ und „spielen“;25
7;3 Bedeutung und Funktion kindlicher Spieltätigkeit;27
7.1;3.1 Psychomotorische Spiele;27
7.1.1;3.1.1 Begriff und Formen;27
7.1.2;3.1.2 Entwicklung psychomotorischer Spiele;33
7.1.3;3.1.3 Sozialspiele;37
7.1.4;3.1.4 Objektspiele;42
7.2;3.2 Fantasie- und Rollenspiele;42
7.2.1;3.2.1 Begriff und Formen;42
7.2.2;3.2.2 Bedeutung des Fantasie- und Rollenspiels für die kindliche Entwicklung;45
7.2.2.1;3.2.2.1 Festigung kognitiver Strukturen;45
7.2.2.2;3.2.2.2 Kreative Funktion;46
7.2.2.3;3.2.2.3 Emotionale Wirkung;46
7.2.2.4;3.2.2.4 Kompensationsfunktion;46
7.2.3;3.2.3 Entwicklung des Fantasie- und Rollenspiels;47
7.3;3.3 Konstruktions- / Bauspiele;54
7.3.1;3.3.1 Begriff und Formen;54
7.3.2;3.3.2 Entwicklung der Bauspiele;57
7.3.3;3.3.3 Problemlösung und Konstruktionsspiel;58
7.3.4;3.3.4 Verständnis und Konstruktionsspiel;58
7.4;3.4 Regelspiele;59
7.4.1;3.4.1 Begriff und Formen;59
7.4.2;3.4.2 Entwicklung des Spielens durch Regelspiele;61
7.4.3;3.4.3 Sozialentwicklung;62
8;4 Dynamische Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Spiel und kindlicher Entwicklung;64
8.1;4.1 Soziale Benachteiligung;65
8.1.1;4.1.1 Theorie der sozialen Struktur;65
8.1.2;4.1.2 Sozialökologische Sozialisationsforschung;67
8.1.3;4.1.3 Definition sozialer Benachteiligung;70
8.2;4.2 Spielmittel und kognitive Entwicklung;73
8.3;4.3 Spielumgebung;73
8.4;4.4 Bedeutung der Eltern für die kindliche Spieltätigkeit;74
8.5;4.5 Erziehungsstil und kindliche Spieltätigkeit;76
8.6;4.6 Kindliche Spieltätigkeit und Entwicklung;79
8.7;4.7 Kultureller Wandel des Kinderspiels;80
8.8;4.8 Spieltätigkeit sozial benachteiligter Kinder;80
8.8.1;4.8.1 Soziale und kognitive Dimension;80
8.8.2;4.8.2 Sensomotorische und emotionale Dimension;84
8.8.3;4.8.3 Zusammenfassung;85
9;5 Spielförderung;86
9.1;5.1 Generelle Aspekte;86
9.1.1;5.1.1 Indirekte Spielführung;86
9.1.2;5.1.2 Direkte Spielführung;86
9.2;5.2 Spielanregungsmethode;87
9.3;5.3 Spielförderung bei sozial benachteiligten Kindern;88
9.4;5.4 Bedingungen früher Fördermaßnahmen;90
9.4.1;5.4.1 Indikationsgründe für „frühe Hilfe“;91
9.4.2;5.4.2 Kriterien zur Wirksamkeit und Gestaltung „früher Hilfen“;93
9.5;5.5 Modellprojekt „Opstapje – Schritt für Schrit“;95
9.5.1;5.5.1 Konzeption des Programms;96
9.5.2;5.5.2 Zielgruppe;97
9.5.3;5.5.3 Methoden;98
9.5.4;5.5.4 Ziele;99
9.5.5;5.5.5 Materialien;101
9.5.6;5.5.6 Wissenschaftliche Evaluationsergebnisse;101
9.5.7;5.5.7 Beispiele für Arbeitsblätter;103
9.5.8;5.5.8 Vergleichbare Konzeptionen;107
10;6 Zusammenfassung / Schlussfolgerung;108
11;7 Literaturverzeichnis;111
11.1;Internetquellen;117
12;Sachregister;118