Buch, Deutsch, Band 1384, 280 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 441 g
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs.
Buch, Deutsch, Band 1384, 280 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-15417-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Gerade im Hinblick auf die mögliche Einführung von Dieselfahrverboten in deutschen Innenstädten darf die Bedeutung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nicht unterschätzt werden. Die Finanzierung des ÖPNV befindet sich jedoch bereits seit mehreren Jahren in der 'Krise', sodass Handlungsbedarf angezeigt ist. Deshalb wurde aus dem linken politischen Spektrum der Vorschlag einer Umlagefinanzierung vorgebracht. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage der juristischen Umsetzbarkeit einer solchen 'ÖPNV-Abgabe'. Hierfür wird zunächst die bisherige Finanzierungssituation kritisch analysiert und das Vorliegen von Reformbedarf bejaht. Anschließend wird herausgearbeitet, was konkret unter einer 'ÖPNV-Abgabe' zu verstehen ist und welche rechtliche Ausgestaltung ihr zugrunde liegen könnte. Dabei wird insbesondere auch auf verfassungsrechtliche Aspekte eingegangen. Am Ende der Arbeit steht ein Gesetzesvorschlag zur Einführung der 'ÖPNV-Abgabe' in Bayern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Kommunal- und -haushaltsrecht, Kommunalabgaben, kommunale Unternehmen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Verbrauchsteuern
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Einführung in die Problemlage – Gang der Untersuchung
2. Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des ÖPNV
Bedeutung des ÖPNV – Begriff und Rechtsquellen des ÖPNV
3. Finanzierung des ÖPNV und alternative Reformüberlegungen
Derzeitige Finanzierungspraxis – Schwächen und Problemstellungen der derzeitigen Finanzierungspraxis
4. 'Nulltarife' im ÖPNV
'Nulltarife' im ÖPNV zu Werbezwecken – Steuerfinanzierte Nulltarife im In- und Ausland
5. Einführung einer 'ÖPNV-Abgabe'
Politische Reformüberlegungen zur Finanzierung des ÖPNV – Definition der 'ÖPNV-Abgabe' – Finanzverfassungsrechtliche Umsetzung der 'ÖPNV-Abgabe' – Status quo: Rechtslage de lege lata – Ausgestaltung des ÖPNV-Beitrags in der Praxis – Vereinbarkeit des ÖPNV-Beitrags mit dem Grundgesetz – Vereinbarkeit des ÖPNV-Beitrags mit dem Gebot der Steuerstaatlichkeit – Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage für die Einführung des ÖPNV-Beitrags
Literatur- und Sachverzeichnis