- Mängelexemplar
Buch, Deutsch, 534 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 168 mm, Gewicht: 939 g
Buch, Deutsch, 534 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 168 mm, Gewicht: 939 g
ISBN: 200-510590799-3
Verlag: NWB Verlag
Die einzelnen Exemplare können leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir auf die Lieferung aus dem Sonderangebot kein Rückgaberecht einräumen können. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht
Das IASB hat im letzten Jahr viele seiner Standards erneuert oder überarbeitet, unter anderem:
Änderungen für Finanzinstrumente und Leasing zur Einführung neuer Referenzzinssätze.
Klassifikation von Verbindlichkeiten als lang- oder kurzfristig.
Technische Änderungen zu IFRS 17 (Versicherungsverträge).
Änderungen an IFRS 16 (Leasing) anlässlich der Covid-19 Pandemie.
Angepasste Herstellungskostendefinition in IAS 16, zu Drohverlustrückstellungen und Erfüllungskosten.
Anpassung Erstkonsolidierung bei Eventualverbindlichkeiten.
Behandlung von Gebühren beim „10 %-Test“ für Verbindlichkeiten (IFRS 9).
Erleichterungen zur erstmaligen IFRS-Anwendung durch Töchter.
Bewertung von landwirtschaftlichem Vermögen.
Umfassend, aber auf die Anforderungen der Praxis konzentriert, werden die bestehenden und neuen Standards erläutert: der optimale Leitfaden für Praktiker und Studierende.
Zahlreiche Beispiele erläutern die praktische Umsetzung der Standards. Ein Glossar erklärt die 600 wichtigsten englischen Fachbegriffe.
Inhaltsverzeichnis:
I. Rechtlicher Rahmen der internationalen Rechnungslegung.
II. Immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets).
III. Sachanlagevermögen (Property, Plant and Equipment).
IV. Leasing (IFRS 16).
V. Werthaltigkeitstest (Impairment Test).
VI. Vorräte (Inventories) und Umsatzrealisierung.
VII. Beteiligungen (IAS 28, IFRS 11 und 12).
VIII. Finanzielle Vermögenswerte (Financial Assets).
IX. Erwartete Kreditverluste (Expected Credit Losses)
X. Schulden (Liabilities).
XI. Eigenkapital (Equity).
XII. Derivate und Sicherungsgeschäfte (Hedge Accounting).
XIII. Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits).
XIV. Ertragsteuern (Income Taxes).
XV. Fair Value: Definition und Ermittlung.
XVI. Jahresabschluss (Financial Statements).
XVII. Berichtsformate nach IAS 7, 34, IFRS 7 und 8.
XVIII. Unternehmenszusammenschlüsse (Business Combinations).
XIX. Erstmalige Anwendung der IFRS.
Glossar englischer Fachausdrücke.
Zielgruppe
Praktiker der wirtschaftsberatenden Berufe und in den Unternehmen, die aktuell nach Internationalen Rechnungslegungsvorschriften bilanzieren oder dies in Zukunft tun müssen. Studierende im Bereich (internationale) Rechnungslegung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen