Gründler | Chemische Sensoren | Buch | 978-3-642-32386-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Gründler

Chemische Sensoren

Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure
1. Auflage 2004. unveränderte Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-642-32386-7
Verlag: Springer

Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-642-32386-7
Verlag: Springer


Die Forschung und Anwendungsentwicklung in dem Bereich chemischer und biochemischer Sensoren ist weiterhin in einem schnellen Wachstum begriffen. Die Erfahrungen des letzten Jahrzehnts haben jedoch gezeigt, dass die erfolgreiche Entwicklung solcher Sensoren, die auch den harten Routinebedingungen in den vielfältigen Anwendungsgebieten widerstehen, nur dann möglich ist, wenn Chemiker und Ingenieure kooperieren. Daher ist es das Ziel dieses Lehrbuches, sowohl Chemikern als auch Ingenieuren, Lebensmittel- und Biotechnologen in einer streng systematischen aber sehr praxisorientierten Darstellung die Technologie und die Anwendung chemischer Sensoren nahezubringen.Der interdisziplinäre Ansatz überbrückt die unterschiedlichen Denkweisen in Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften erfolgreich.
Gründler Chemische Sensoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Strukturierte Halbleiter als chemische Sensoren.- Massenempfindliche Sensoren.- Leitfähigkeits- und Kapazitätssensoren.- Thermometrische und kalorimetrische Sensoren.- Elektrochemische Sensoren.- Optische Sensoren.- Chemische Sensoren als Detektoren und Indikatoren.- Sensor-Arrays und miniaturisierte Totalanalysatoren.


Gründler, Peter
Peter Gründler war bis zu seiner Pensionierung Professor an der Universität Rostock und forschte anschließend als Gast am Institut für Festkörperforschung des IFW Dresden. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen in Zeitschriften und Büchern.

Peter Gründler war bis zu seiner Pensionierung Professor an der Universität Rostock und forschte anschließend als Gast am Institut für Festkörperforschung des IFW Dresden. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen in Zeitschriften und Büchern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.