Grünhaupt / Ruskowski | Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion | Medienkombination | 978-3-662-62384-8 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 850 Seiten, Book + Online Access, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Grünhaupt / Ruskowski

Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion


3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-62384-8
Verlag: Springer

Medienkombination, Deutsch, 850 Seiten, Book + Online Access, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-662-62384-8
Verlag: Springer


Für Studierende der Einstieg in die praktische Welt der Automatisierung. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigen mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektromechanischen und elektronischen Bauelemente, aus denen komplexe Systeme der Meß- und Automatisierungstechnik aufgebaut werden. Mit einem umfassenden Abkürzungsverzeichnis der Automatisierungstechnik.

Grünhaupt / Ruskowski Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Begriffe, Benennungen, Normen.- Mensch-Maschine-Interaktion in der Fertigungstechnik.- EU-Richtlinien zur Produktsicherheit von Geräten der Mess- und Automatisierungstechnik.- EMV-Maßnahmen und -Richtlinien.- Regeln und Steuern.- Sensoren.- Kraft, Masse, Drehmoment.- Druck, Differenzdruck.- Drehzahl und Lage.- Beschleunigung.- Temperatur.- Durchfluss.- Fertigungs- und Qualitätsmesstechnik.- Fertigungsmesstechnik.- Methoden der zerstöungsfreien Prüfung.- Elektrische Signalverarbeitung und Komponenten.- Elektrische Signalverstärker.- Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer.- Digitale Schaltungen.- Relais.- Bussysteme.- Einführung.- Grundlagen.- Industrielle Feldbusse.- Ethernet Automatisierungstechnik.- Drahtlose Netzwerke.- Antriebstechnik.- Elektrische Antriebstechnik.- Pneumatische Antriebstechnik.- Hydraulische Antriebstechnik.- Robotertechnik und Anwendungen.- Einführung.- Definitionen.- Aufbau von Industrierobotern.- Grundaufgaben der Industrieroboter.- Roboteranwendungen.


Prof. Dr.-Ing. Ulrich Grünhaupt war nach seinem Studium der Nachrichtentechnik an der TU Berlin wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Feinwerktechnik tätig. Er promovierte über Laser-Messtechnik in hochdynamischen Servosystemen. Nach einer Industrietätigkeit bei der Robert Bosch GmbH in der Entwicklung Breitbandkommunikation als Projektleiter für optische Übertragungskomponenten und Produktmanager für optische Übertragungssysteme wurde er 1995 auf das Lehrgebiet Elektronik mit Schwerpunkt Optoelektronik an die damalige FH Karlsruhe berufen. Dort befasste er sich in Lehre und Forschung mit optoelektronischen Sensorsystemen und der optischen Datenübertragung. Seit 2010 ist er Dekan der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe.

Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski war nach seinem Studium der Nachrichtentechnik an der Universität Hannover zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Mechanik, wo er über den Einsatz der Magnetschwebetechnologie in Werkzeugmaschinen promovierte. Nach langjährigen leitenden Industrietätigkeiten in der Automatisierungstechnik und Robotik, zuletzt als Leiter Forschung und Entwicklung bei der KUKA Industries GmbH, wurde er 2017 auf den Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Steuerungen (WSKL) an der TU Kaiserslautern berufen. Er leitet zugleich den Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme (IFS) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und ist seit 2019 Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.