Grütjen | Innovationen und Innovationspotenziale im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus | Buch | 978-3-658-44450-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Research

Grütjen

Innovationen und Innovationspotenziale im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus


2024
ISBN: 978-3-658-44450-1
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-44450-1
Verlag: Springer


Der Medienjournalismus als fachjournalistische Disziplin ist landläufig mit einem Nischenstempel behaftet. Seit seinen Anfängen als klassische Medienseite in (überregionalen) Tageszeitungen hat er sich stark ausdifferenziert und tritt mit neuen Angebotsformen inzwischen verstärkt im Social Web auf. Die Forschungsarbeit systematisiert und reflektiert erstmals Innovationsstrukturen im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus. In Leitfadeninterviews gewähren Medienjournalist*innen von ARD und Deutschlandradio Einblicke in ihre (innovative) Programmgestaltung und formateigenen Zielgruppenvorstellungen. Als Forschungsgegenstand werden neun genuine Medienmagazine betrachtet, darunter „ZAPP“ (Norddeutscher Rundfunk), „@mediasres“ (Deutschlandfunk) oder „Töne, Texte, Bilder“ (Westdeutscher Rundfunk). Mit Blick auf den öffentlich-rechtlichen Auftrag messen die Befragten dem Medienjournalismus in öffentlich-rechtlicher Verantwortung eine große Bedeutung bei – sowohl im Lichte einer kritischenBegleitung von journalismus- bzw. medienspezifischen Themen und Spannungsfeldern als auch bei der Wandelbarkeit von tradierten Programmmustern.


Grütjen Innovationen und Innovationspotenziale im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Weitläufig, unspezifisch, diffizil: Der Medienjournalismus, seine Terminologie(n) und Wirkungsfelder.- Innovationen im (Medien-)Journalismus.- Methode und Auswertung: Eine qualitative Befragung von ausgewählten Redaktionsverantwortlichen.- Interpretation und Diskussion.- Resümee, Limitationen und Ausblick.- Literaturverzeichnis.


Steffen Grütjen, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Medienjournalismus sowie Leichte und Einfache Sprache im Journalismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.