Grull | Die Inventur | Buch | 978-3-642-89779-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Grull

Die Inventur

Aufnahmetechnik, Bewertung und Kontrolle
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1911
ISBN: 978-3-642-89779-5
Verlag: Springer

Aufnahmetechnik, Bewertung und Kontrolle

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

ISBN: 978-3-642-89779-5
Verlag: Springer


Wahrend die kaufmannische Bilanz in der Literatur sehr ein­ gehend behandelt wurde, ist der der Bilanzierung vorhergehende Akt der Aufstellung des Inventars, die "Inventur" nur nebensachlich be­ trachtet. Insbesondere finden sich liber die Technik der Inventari­ sierung und das Verfahren bei der Ermittlung der zum Ansatz zu bringenden Werte, ebenso ti.ber die Kontrolle der Inventuraufnahme nur sparliche Hin weise, verstreut in einzelnen einschlagigen "\Verken liber Buchhaltung, Fabrikorganisation 1) und GeschMtsbetriebskunde, sowie in den Arbeiten liber die rechtliche Bedeutung der Bilanzierungs­ vorschriften. Der Bedeutung, welche der Inventm sowohl im Systeme des kaufmannischen Rechnungswesens wie auch in den anderen Fallen zu­ kommt, in den en eine Inventar-Errichtung gesetzlich vorgeschrieben. oder aus sonstigen Grlinden erwlinscht ist, entspricht diese Vernach­ lassigung in der Literatur keineswegs. Es kommt hinzu, daB schon in nicht sehr nmfangreichen Betrieben die Aufstellung des Inventars eine nicht unwesentliche Arbeit, oft erhebliche Kosten und eine Starung des laufenden Geschaftsganges verursacht, alles Umstande, die eine planmaBige Vorbereitung und Durchfiihrung del' Inventurarbeit an­ gezeigt erscheinen lassen. Verfasser hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Erfahrungen, welche er in sechsj ahriger Praxis als Verwaltungsingenieur und seiner 1) Ballewski, Fabrikbetrieb. Berlin 1907. Johanning, Organisation von Fabriken. Braunschweig 1908. Sperlich, Unkostenberechnung. Hannover 1906. Lilienthal, Fabrikol'ganisation. Berlin 1907. VOl'wort.

Grull Die Inventur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Teil: Allgemeines.- 1. Kapitel. Zweck der Inventur.- 2. Kapitel. Objekte der Inventur.- 3. Kapitel. Zeitpunkt der Inventur.- 4. Kapitel. Pflicht und Verantwortlichkeit für die Aufstellung des Inventars.- II. Teil: Die Abschlußinventur im Fabrik- und Warenhandelsbetriebe.- I. Abschnitt. Allgemeines.- 1. Kapitel. Die Inventur und die kaufmännische Buchführung.- 2. Kapitel. Zeitpunkt der kaufmännischen Inventur.- 3. Kapitel. Objekte der kaufmännischen Inventur.- I. Abschnitt. Allgemeines.- 1. Kapitel. Einteilung der Arbeiten. Vorbereitungen.- 2. Kapitel. Aufnahme der Betriebsgegenstände.- 3. Kapitel. Vorbereitung der Warenaufnahme.- 4. Kapitel. Warenaufnahme.- 5. Kapitel. Die Inventur der Finanzabteilung.- III. Abschnitt. Die Bewertung des Inventars.- 1. Kapitel. Wertbegriffe.- 2. Kapitel. Der Wertansatz im allgemeinen.- 3. Kapitel. Technik der Bewertung.- 4. Kapitel. Bewertung von Betriebsgegenständen.- 5. Kapitel. Bewertung von Waren.- 6. Kapitel. Bewertung sonstiger Bestände.- IV. Abschnitt. Äußere Form des Inventars. Kontrollen. Kosten.- 1. Kapitel. Zusammenstellung der Inventurergebnisse.- 2. Kapitel. Kontrollen.- 3. Kapitel. Kosten der Inventur.- V. Abschnitt. Ausnutzung der Inventur.- 1. Kapitel. Ertrags-Kalkulation.- 2. Kapitel. Sonstige Arbeiten.- VI. Abschnitt. Die ständige Inventur und die monatliche Gewinnermittlung.- 1. Kapitel. Zweck und Wesen der ständigen Inventur.- 2. Kapitel. Durchführung der ständigen Inventur.- 3. Kapitel. Der Bestandsnachweis im Einzelnen.- Anhang.- 1. Yorschriften für die Inventur in einer Dampfziegelei.- 2. Yorschriften für die Inventar-Aufnahme.- 3. Inventurvorschriften für eine Eisengießerei und Maschinenfabrik mit Filialen.- I. Allgemeine Inventurvorschriften.- II. Yorschriften für Lager undExpedition.- III. Aufnahmevorschriften für das Ronmateriallager.- IV. Yorschriften für die Werkstätten (Anschlag).- V. Yorsehriften für die Aufnahmeleiter und Kontrollbeamten.- VI. Yorschriften für die Bewertung der Rohstoffe und Handelswaren.- VII. Vorschriften für die Bewertung der Teilfabrikate und Fertigfabrikate.- VIII. Vorschriften für die Filialen.- 4. Muster für die Zusammenstellung des Inventars.- 5. Muster für die Zusammenstellung in Aufnahmeheften.- 6. Desgl. für die Zusammenstellung von Aufnahmezetteln mit Hilfe der Addiermaschine.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.