Grund / Heinig | Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475 | Buch | 978-3-205-99450-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 909 Seiten, Paperback, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 1550 g

Reihe: Regesta Imperii

Grund / Heinig

Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475

Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hss. "weiss 529" und "weiss 92"
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-205-99450-3
Verlag: Böhlau

Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hss. "weiss 529" und "weiss 92"

Buch, Deutsch, 909 Seiten, Paperback, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 1550 g

Reihe: Regesta Imperii

ISBN: 978-3-205-99450-3
Verlag: Böhlau


Mit dem im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien überlieferten Taxregister der an den Erzbischof von Mainz verpachteten, für das gesamte nicht-erbländische Reich zuständigen "Reichshofkanzlei" wird unzweifelhaft eine der wichtigsten Quellen aus der Regierungszeit dieses Kaisers und in mancherlei Hinsicht der römisch-deutschen Herrscher überhaupt ediert. Von dem subalternen Taxator zwischen 1471 und 1475 fast kontinuierlich geführt, bietet es in Form knapper, aber durch die Nennung von Personen, Orten und Belangen aussagekräftiger Regesten ein tendenziell lückenloses Verzeichnis sämtlicher rund 5000 Kaiserschreiben, die von dieser Kanzlei expediert wurden, einschließlich der von den Impetranten dafür zu entrichtenden Gebühren. Für seinen Referenzzeitraum kommt es somit einer Gesamtevidenz der kaiserlichen Wirksamkeit näher als alles, was bisher publiziert wurde, und bezeugt überdies eine beim (spät-) mittelalterlichen römisch-deutschen Königtum bis dahin unerreichte Verwaltungsintensität und -differenzierung. Die Edition korreliert mit der Teilauswertung, die Paul-Joachim Heinig 1997 als 17. Band der "Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte" vorgelegt hat.

Grund / Heinig Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heinig, Paul-Joachim
Paul-Joachim Heinig, geb. 1950, lehrte nach Promotion und Habilitation (1978/1993) als apl. Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Zwischen 1978 und 2015 war er als Arbeitsstellen- und Projektleiter sowie Geschäftsführer und gewählter Sekretär der „Deutsche(n) Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur“ in Mainz tätig. Seit 1994 ist er (Mit-) Herausgeber der „Regesten Kaiser Friedrichs III.“



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.