Buch, Deutsch, 404 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g
Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 2
Buch, Deutsch, 404 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g
ISBN: 978-3-662-65719-5
Verlag: Springer
Die Gesamtkonzeption des Werks betont die Interdisziplinarität des Fachs Geographie im Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt die Verflechtung beider Bereiche als Normalfall dar. Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem Hintergrund von Vernetzung und Komplexität keine scharfe Trennung möglich und sinnvoll ist. Beide Bände beinhalten zudem methodische Themen, die im Band 1 die technischen Grundlagen und im Band 2 die sozialgeographischen Implikationen in einer Kultur der Digitalität fokussieren.
Die beiden Bände sind ein umfassendes Gemeinschaftswerk, das verschiedene Professionen und Expertisen vereint. Die 83 Autor*innen aus der gesamten deutschsprachigen Community der Geographiedidaktik sind in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und/oder fachdidaktischer Forschung tätig. Leitend ist dabei eine theoretisch und empirisch fundierte, reflektierte Praxis. Damit richtet sich das Werk an Schulpraktiker*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Fachdidaktiker*innen, Lehramtsbildner*innen, Theoretiker*innen und Interessierte.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Erkenntnisgewinnung. Fachgeschichte - humangeographische Paradigmen.- Kompetenzorientierte Zugänge zum Thema Stadt. Räumliche Struktur, funktionale Gliederung sowie kritischen Raumwahrnehmung von Städten am Beispiel von Koblenz.- Geographische Basiskonzepte. Fachliches Denken mit den Leitideen der Geographie - aufgezeigt am Beispiel Transformation von Städten.- Globales Lernen im Geographieunterricht – das Raumbeispiel MegacityShanghai .- Mapping als Praxis kollaborativer Wissensproduktion. Zu den Potenzialen der Critical Cartography für die Auseinandersetzung mit städtischer Ungleichheit im Geographieunterricht.- Schüler*innen zu Neuem befähigen mit „Bildung für Innovativität“. Gestaltung des öffentlichen Raumes und Recht auf Stadt.- Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten – der Gentrifizierung auf der Spur.- Mit phänomenologischen Mikrologien im Unterricht forschen. Spuren des Europäischen im Alltag von Schüler*innen erfahrbar machen.- Wie bekomme ich den Fall in den Griff? Das didaktische Strukturgitter als Planungshilfe für raumordnungspolitische „Fälle“ im Unterricht.- Bilingualer Geographieunterricht – Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union am Beispiel der EURES-Tri-Regio in Zeiten pandemiebedingter Grenzschließungen.- Grenzen machen Räume. Europas Binnen- und Außengrenzen re- und de-konstruieren.- Othering im Geographieunterricht reflektieren: Potenziale des Inklusions-Konzepts für diskriminierungsfreies Lernen.- Migrations- und Fluchtmythen dekonstruieren. Zur kritischen Analyse der Darstellung von Flucht und Migration.- Immanente Kritik im Geographieunterricht. Widersprüche & Schengen-Raum.- Nachhaltig mobil in der Freizeit? Zugänge der ästhetischen Bildung zu aktuellen Fragen geographischer Mobilitätsforschung.- Förderung geographischer Modellkompetenz durch Testung und Änderung des Modells der langen Wellen. Reflexive Erschließung des langfristigen wirtschaftsräumlichen Wandels durch Innovation am Beispiel der USA.- Kritisches Denken. Reflexion von Länderklassifikationen.- Globalisierung und Globale Disparitäten. Wie können wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?.- Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Verflechtungen am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie.- Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht am Beispiel von Ressourcenkonflikten im Bereich Energie.- Sozioökonomische Bildung. Standortansprüche und ihre Veränderung – das Wirkungsgefüge Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt in einem alpinen Fallbeispiel.- Fächerübergreifend lernen. Periphere ländliche Räume – Welche Zukunft für die Alpen?.- Wie lässt sich Nachhaltigkeitsbildung transformativ gestalten? Zukunftsfähigkeit von Ernährungsmegatrends dekonstruieren.- Digitale Transformation des Dienstleistungssektors. Sozioökonomische Implikationen am Beispiel von Lieferdienst-Plattformen reflektieren.- Reflexion im digitalen Zeitalter. Geographien der Information imKontext von Partizipation und Repräsentation.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität – Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität – Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.